
Blog: Redakteurin Joana Rettig zu Besuch in Mannheims Partnerstadt Riesa - 30 Jahre Mauerfall
Im Zuge des 30-jährigen Mauerfall-Jubiläums hat sich der „Mannheimer Morgen“ auf in die ostdeutsche Partnerstadt Riesa gemacht. Hier lesen Sie, was Redakteurin Joana Rettig neben ihren aufgeschriebenen Geschichten erlebt hat.

Die Berliner Mauer
Der Fall der Mauer jährt sich am 9. November zum dreißigsten Mal. Die Webgrafik bietet Zahlen und Fakten rund um die ehemalige Grenzanlage zwischen Ost- und Westberlin sowie einen Plan zum Aufbau des Todesstreifens.

Gesamtwirtschaftliche Daten: Ost- und Westdeutschland im Vergleich 1991 und 2018
Die Statistik zeigt gesamtwirtschaftliche Daten von Ost- und Westdeutschland im Vergleich in den Jahren 1991 und 2018.

„Es gibt blühende Landschaften“
Bernhard Vogel ist der einzige Politiker, der in zwei Bundesländern Ministerpräsident war. Im Gespräch blickt der 86-Jährige in seinem Haus in Speyer auf seine Tätigkeit in Rheinland-Pfalz und Thüringen zurück.

Fotostrecke
Weitere Fotostrecken
Der Wind trägt in den Westen
Mit einem selbstgebauten Heißluftballon gelingt den Familien Wetzel und Strelzyk 1979 eine spektakuläre Flucht aus der DDR. Die Geschichte wurde zweimal verfilmt, Gondel und Teile der Ballonhülle finden sich im Museum.

Auf der Flucht vor dem DDR-Regime starben 327 Menschen
Chris Gueffroy war der letzte Flüchtling, der an der Berliner Mauer erschossen wurde. In der Nacht zum 6. Februar 1989 traf den 20-Jährigen aus 40 Metern Entfernung ein gezielter Schuss ins Herz. Zweieinhalb Jahre später standen ...

Mannheims Partnerstadt entwickelt sich
Die Einwohnerzahlen im sächsischen Riesa sinken kontinuierlich, die Industrie wächst wieder: Redakteurin Joana Rettig hat Mannheims Partnerstadt besucht und blickt auf die Veränderungen seit der Wende im Jahr 1989 zurück.

Die Mauer stört – „das ist gut so“
Das Ludwig-Frank-Gymnasium in der Mannheimer Neckarstadt provoziert Diskussionen mit der Teilung des Gebäudes in Ost und West. Darauf aufbauend, hat die Schule zum 30. Jahrestag des Mauerfalls eine Projektwoche konzipiert.

Der lange Kampf
Demokratie und Menschenrechte sind über Generationen hinweg hart erkämpft worden. Das zeigt ein Besuch in der Erinnerungsstätte in Rastatt. Sie schlägt die Brücke von der Revolution 1848 bis zum Fall der Mauer 1989.


Harter Weg in die ersehnte Freiheit
Nach einem gescheiterten Fluchtversuch sitzt Claudia Prümmer Ende der 70er Jahre in einem DDR-Gefängnis. Später findet die Oberlausitzerin eine neue Heimat in Mannheim.

MVV-Chef erlebt Maueröffnung gemeinsam mit Kohl
Als am 9. November 1989 die Mauer öffnet, ist der damalige MVV-Chef Roland Hartung als Teilnehmer einer Delegation gemeinsam mit Bundeskanzler Helmut Kohl in Polen - und erlebt den Mauerfall "bei einem Absacker" im Hotel.

Schwieriger Beginn einer Freundschaft
Die Städtepartnerschaft zwischen Ludwigshafen und Dessau wird 1987 beim Treffen zwischen dem damaligen Kanzler Helumt Kohl und dem DDR-Regierungschef Erich Honecker vereinbart. Die Kontakte bleiben anfangs spärlich.

„Es war damals richtig, die Firmen zu privatisieren“
Der Mannheimer Wirtschaftsprofessor Hans Peter Grüner spricht im Interview über die Arbeit der Treuhandanstalt nach der Wiedervereinigung.
Die Menschen im hohen Norden Deutschlands sind am glücklichsten. Die Schleswig-Holsteiner erreichen bei der Lebenszufriedenheit 7,44 von 10 möglichen Punkten. In Hessen sind es 7,31 Punkte, wie die Grafik von Statista zeigt. Das geht aus dem aktuellen Glücksatlas der Deutschen Post hervor. Insgesamt liegt die Lebenszufriedenheit der Deutschen bei 7,14 Punkten – dem höchsten Wert seit 1989. Außerdem geht es mit der Angleichung der Lebenszufriedenheit in Ost und West voran, so die Macher der Studie. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung war das Thema Geschlechtergerechtigkeit. Das Ergebnis: Arbeiten in geschlechtergemischten Teams erhöht die Arbeitszufriedenheit und familienfreundliche Angebote in Unternehmen stärken wiederum die Geschlechtergerechtigkeit, was daher positiv für Unternehmen ist.


"Wessi" und "Ossi" veröffentlichten 15 Jahre währenden Dialog
Ein Lehrer aus Speyer und ein Ex-Staatsanwalt aus Cottbus debattieren seit 1996 über ihre unterschiedlichen Denkstrukturen. Beide sind geprägt von dem Staat, in dem sie aufwuchsen. Eine richtige Männerfreundschaft ist es nicht.

Gibt es einen Wenderoman?
Es gibt nicht den einen, unbestrittenen Wenderoman - dafür ist die Literatur zu vielfältig. Aber Autoren wie Ingo Schulze, Günter Grass, Lutz Seiler und Thomas Brussig nahmen die Themen Wende und Mauerfall zum Ausgangspunkt für ...

City, Puhdys, Silly und Karat schillern bis heute
Zehn DDR-Hits, die man kennen sollte - und ein paar fast vergessene Geheimtipps wie der „ostdeutsche Xavier Naidoo" Holger Biege sowie sonst hörenswerte Titel. 30 Jahre nach dem Mauerfall fällt eine solche Liste in Ost- und ...

Gibt es einen Wenderoman?
Der Umbruch in der ehemaligen DDR und Fall der Mauer haben auch starke literarische Resonanz erfahren. Aber gibt es den einen großen Gesellschaftsroman, der das wiedervereinigte Land zum Thema hat?

Als die Mauer fiel ...
In der Nacht vom 9. auf den 10. November wurde vor 30 Jahren die Grenze zwischen der DDR und Westdeutschland geöffnet – ein Missverständnis hatte an diesem Abend den Fall der Berliner Mauer ermöglicht.

Grenzgeschichte(n)
Eine 43 Kilometer lange Grenze verlief während der deutschen Teilung mitten durch Berlin. Lediglich an acht Grenzübergängen waren Ein- und Ausreisen möglich. Was ist heute an diesen Stellen noch zu sehen? Eine Spurensuche.

Mehr Jobs – mehr Rückkehrer
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat eine Studie veröffentlicht, nach der 2017 erstmals mehr Menschen von West- nach Ostdeutschland gezogen sind als umgekehrt. Nico Stawarz sieht in den Zahlen einen Trend.

Marco Müller: „Ich bin mit Herzblut Riesaer“
Zu Besuch in Mannheims Partnerstadt: Marco Müller (CDU) ist der Oberbürgermeister von Riesa, dem Ort, in dem er geboren wurde. Studiert hat der Jurist in Heidelberg und Leipzig.

„Was machen Sie hier?“
Die Stadt Riesa hat im Jahr 2010 ein Zeichen gegen die rechtsextreme NPD gesetzt. Mit einem Festakt wurde die Umbenennung der bisherigen Mannheimer Straße in die Geschwister-Scholl-Straße gefeiert.

Blog: Redakteurin Joana Rettig zu Besuch in Mannheims Partnerstadt Riesa - 30 Jahre Mauerfall
Im Zuge des 30-jährigen Mauerfall-Jubiläums hat sich der „Mannheimer Morgen“ auf in die ostdeutsche Partnerstadt Riesa gemacht. Hier lesen Sie, was Redakteurin Joana Rettig neben ihren aufgeschriebenen Geschichten erlebt hat.

