Im Dossier „Wir über uns“ wollen Verlag und Redaktion Ihnen mehr Informationen über das geben, was innerhalb des Unternehmens passiert, wie Journalisten sich austauschen, welche Kontakte es wohin gibt, welche Mitarbeiter neu im Unternehmen anfangen, wie Medien untereinander vernetzt sind. Wir Zeitungsmacher kommen dem auch nach, weil Sie als Leser den Wunsch nach mehr Durchschaubarkeit und Nachvollziehbarkeit in einer Leserbefragung zum Ausdruck gebracht haben. Also, viel Spaß, Freude und Erkenntnisse beim Blick in unser „Innenleben“ wünschen Ihnen Redaktion und Verlag.

Neu in der Spitze des „MM“
Personelle Veränderung in der Führungsspitze des „Mannheimer Morgen“: Mit Beginn dieses Jahres wurde Manfred Loimeier sowohl zum Geschäftsführenden Redakteur als auch zum Mitglied der Chefredaktion ernannt.

Leser loben Änderungen
Leserinnen und Leser des „Mannheimer Morgen“ finden die neue Seitenstruktur weitgehend gelungen. Gerade die bessere Anbindung der lokalen und regionalen Berichte wurde einhellig begrüßt.

Außergewöhnliche Sportarten im Blick
Fußball, Eishockey, Handball, Tennis, Leichtathletik – Mannheim ist eine Sportstadt. Das gibt es auch in der neuesten Ausgabe von ILMA - dem jungen „MM“-Szenemagazin zu entdecken

Azubi zu Gast in IHK-Podcast
Im neuen Podcast „PodZubi“der IHK Rhein-Neckar erzählen Auszubildende von ihren Erfahrungen in der Arbeitswelt, was bei ihrer Berufswahl eine Rolle spielte, aber auch, was sie dabei ganz persönlich bewegt.

Dirk Lübke scheidet als Chefredakteur des Mannheimer Morgen aus
Chefredakteur Dirk Lübke wird im Laufe des kommenden Jahres den Mannheimer Morgen verlassen. Karsten Kammholz wird nach dem Ausscheiden von Dirk Lübke allein die Redaktion führen.

So kommt die „Debatte“ ins Blatt
Es gibt Seiten und Themen, die mehr Zeit und Planung in Anspruch nehmen. Eine davon ist die Debatte, die immer samstags im Magazin „Wochenende“ erscheint.

Mit Turley bis in die Endauswahl
Mit Beiträgen über die Grundstücksverkäufe auf dem Turley-Kasernengelände hat es der „Mannheimer Morgen“ (MM) bis in die Endauswahl beim Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung geschafft.

Neuigkeiten zu Corona auf Türkisch
Die Redakteurinnen Lea Seethaler und Miray Caliskan bereiten seit dem 19. März 2020 die wichtigsten Entscheidungen und Informationen rund um Covid-19 in türkischer Sprache auf.

Der „MM“ gewinnt Leser
Die Mediengruppe Dr. Haas, zu der auch der „MM“ gehört, hat einen für die Zeitungsbranche bemerkenswerten Erfolg erzielt: Im April konnten wieder mehr Abonnenten gewonnen werden, als Abgänge zu verzeichnen waren.

Grillmagazin für die Region
Zwei grillfreudige Kollegen – die, obwohl sie den gleichen Nachnamen haben, nicht miteinander verwandt sind – wollen etwas Schickes, etwas Besonderes anstoßen: ein Grillmagazin für die Region.

Der „MM“ auf neuen Wegen
Ob aktuelle Entwicklungen der Corona-Pandemie oder Neuigkeiten aus der Wirtschaft: Seit Kurzem informiert der „Mannheimer Morgen“ auch auf einem Instagram-Kanal über das Geschehen in der Region.

Nähe trotz Distanz
Beim „Mannheimer Morgen“ sind die Redaktionsräume in der Dudenstraße zurzeit so gut wie verwaist – auch die Redakteurinnen und Redakteure gehen auf räumliche Distanz.

Druckfrisch zum Frühstück
„Bei uns sind alle Mann an Bord, wir freuen uns, dass wir auch in dieser schweren Zeit in gewohnter Qualität drucken können“, sagt Guido Moch. Und er weiß es genau, denn Moch ist Produktionsleiter beim „MM“.

Telefon verbindet Redaktion
Wer sich in diesen Tagen in der Redaktion umschaut, sieht fast lauter leere Büros. Und selbst im Newsroom herrscht gähnende Leere. Der Großteil der Redaktion arbeitet von zu Hause aus.

Die aktuelle Entwicklung im Blick
Zur Corona-Krise gehört jeden Tag aufs Neue der Blick auf die Zahlen: Damit Sie einen aktuellen Überblick über die Lage in der Metropolregion Rhein-Neckar erhalten, stellen wir jeden Tag die Zahlen auf einer Karte zusammen.

In den Fußstapfen des Vaters
Endlich geschafft! Mit Beginn dieses Monats gibt es in der Riege der Redakteure dieser Zeitung ein neues Gesicht: Sebastian Koch ist seit 1. März Redakteur im Newsroom des "MM".

Projekt mit Schulen
In der kommenden Woche beginnt zum zwölften Mal das medienpädagogische Projekt „Klasse Kids“. Ab Mittwoch, 11. März, bis zum Mittwoch, 25. März, werden sich mehr als 3000 Kinder mit dem "MM" auseinandersetzen.

Die grüne Seite der Quadratestadt
Einen frischen Blick auf Mannheim können Leser mit der neuen Ausgabe von „ILMA – dein Magazin für Mannheim“ werfen – dem Lifestyle-Magazin dieser Redaktion.

Dritter beim Turnier in der Halle
Manches, das wir beruflich beim „MM“ zeigen, ist auch beim Fußball hilfreich. Dazu gehört Team-Denken natürlich ebenso wie Ausdauer und unbändiger Einsatzwille, auch eine Spur Kreativität kann nicht schaden.

Video erklärt die Fasnacht
Sogar mancher "MM"- Redakteur läuft in der „fünften Jahreszeit“ mit Narrenkappe herum. Aber warum? Das erklärt Chefreporter Peter W. Ragge seinem Gesprächspartner Karsten Kammholz in einem Video.

Redakteurin leitet Netzwerk
Bettina Eschbacher, Wirtschaftsredakteurin des „MM“, ist auch Co-Vorsitzende des Clubs der Kurpfälzischen Wirtschaftsjournalisten. In diesem treffen sich Journalisten sowie Kommunikationsspezialisten aus Firmen und Agenturen.

Ein Mann für alle Fälle
Markus Reck von der Haustechnik beim „Mannheimer Morgen“ ist ein Mann, der anpackt. Als Gebäudetechniker ist er mit seinem Team immer zur Stelle, wenn etwas nicht läuft.

„MM“-Dialog mit Lesern geht weiter
Viele Gespräche gab es auch beim zweiten Termin der neuen Veranstaltungsreihe „MM im Dialog“. Das Angebot zum Austausch mit Redakteuren gilt künftig immer samstags im Erdgeschoss von Thalia, P 7.

Mark Wittland wird neuer Verlagsleiter Privatkunden
Mark Wittland, 42, derzeit Leiter Lesermarkt, Marketing & Business Development beim Berliner Verlag, wird ab 1. Februar 2020 neuer Verlagsleiter Privatkunden & Paid Content bei der Mediengruppe Dr. Haas.

„Südhessen Morgen“: Neuer Leiter
Seit Jahresbeginn hat Bernhard Zinke die Leitung des „Südhessen Morgen“ übernommen. Damit verantwortet er die journalistische Arbeit der drei Redaktionen Bürstadt/Biblis, Lampertheim und Viernheim.

Ein Beruf mit vielen Facetten
Der Beruf des Redakteurs einer regionalen Tageszeitung hat sich in den vergangenen Jahren geändert. „Crossmedial“ wird heutzutage gearbeitet, also: auf verschiedenen Kanälen.

Vom Radio in den Newsroom
Seit kurzem sitzen im „MM“-Newsroom – der Nachrichten-Schaltzentrale – drei Editoren. Das englische Wort Edit heißt übersetzt „bearbeiten, redigieren“ – und das ist auch Hauptaufgabe des Trios.

Andere Perspektive einnehmen
Als Lokaljournalist bin ich immer auf der Suche nach Menschen mit interessanten Geschichten und nach Einzelschicksalen, die ans Herz gehen. Bei meiner Hospitanz beim „MM“ erlebe ich eine neue journalistische Perspektive.

Der Spiegel für die Zeitung
Die Redaktion des „MM“ bekommt jeden Tag um 9.30 Uhr den Spiegel vorgehalten. Verantwortlich dafür sind Andrea Raule, Julia Vogt, Philipp Ludwig und Heiko Weber. Sie arbeiten in der „Blattplanung“.

Journalistin auf Umwegen
Saskia Hörmann steht kurz vor dem Abschluss ihres Volontariats bei der Motor Presse Stuttgart. Weshalb sie momentan die Seiten des "MM" mit betextet, liegt daran, dass sie eine Hospitanz beim „Mannheimer Morgen“ verbringt.

Zwischen Zahlen und Menschen
Wirtschaftsredakteure lieben Zahlen. 95,3 Milliarden Euro ist so eine. Der Betrag gibt das Bruttoinlandsprodukt für die Metropolregion Rhein-Neckar wider.

Diskutieren Sie mit uns!
Fakt statt Fake: Welchen Informationen man trauen kann, und welche nur in die Irre leiten, darüber klärt der „MM“ am 24. Oktober beim ersten Journalismus-Tag auf. 150 Schüler nehmen teil.

Auf ein gutes Miteinander
Seit dem 1. September 2019 leitet Karsten Kammholz gemeinsam mit Chefredakteur Dirk Lübke die Redaktion des "Mannheimer Morgen".

Wichtiges schon am Vorabend
In der Redaktion des „Mannheimer Morgen“ gibt es seit dem Frühjahr jeden Tag einen neuen, wichtigen Termin: An jedem Produktionstag um 19.30 Uhr kommt die „digitale Druckmaschine“.

Rätselspaß bereitet viel Arbeit
Das Sommerrätsel – für knobelfreudige „MM“-Leser ist es der Spaß am Morgen, für die Redakteure der Mannheimer Lokalredaktion bedeutet es vor allem eines: Recherche.

„Es macht Spaß, zu helfen“
Wenn Oliver Ludwig am Sitz des „Mannheimer Morgen“ durch die Verlags- und Redaktionsräume läuft, kommt es vor, dass er für kurze Wege außergewöhnlich lange braucht.

Ein Trio für die ersten „MM“-Seiten
Seit kurzem gestalten und verantworten sie in enger Zusammenarbeit die ersten Seiten dieser Zeitung – Titelseite, Politik, Welt und Wissen sowie Südwest: Larissa Hamann, Manfred Loimeier und Marco Pecht.

Zwischen Anzeigen und Familie
Die Anzeigen im "MM", der zur Mediengruppe Dr. Haas gehört, vermarktet das Unternehmen Haas Media. Und Yvonne Wenzel steht dort dem Team „Regional“ als Verkaufsleiterin vor

Begleitung durchs Volontariat
Im „Volontariat“, wie sich die zweijährige Ausbildung nennt, lernen Nachwuchsjournalisten den Beruf des Redakteurs von Grund auf.

Schreibtisch voller Zettel
Im Newsroom des „Mannheimer Morgen“ ist viel los. Dort wird entschieden, welche Themen in welcher Größe in die Zeitung und auf die Internetseite des "MM" kommen.

Ein großes Grillfest zur Begrüßung
Im September beginnt die Ausbildung – ein Grillfest für die neuen Mitarbeiter der Mediengruppe Dr. Haas, zu der auch der „Mannheimer Morgen“ zählt, gab es schon am Donnerstag.

Der „MM“ täglich unter der Lupe
10.30 Uhr, immer wochentags, Blattkritik. Alle 73 Redakteure und acht Volontäre, die sich in Ausbildung zu Redakteuren befinden, dürfen – immer im Wechsel – die aktuelle Ausgabe dieser Zeitung bewerten

„MM“-Idee erscheint als Newsletter
Heißt es der Verdienst oder das Verdienst? Kommt darauf an. Ebenso wie beim Wort-Pärchen der/das Schild. Wenn Sie es nicht schon wissen, erkennen Sie daran, dass die deutsche Sprache reich an Fallen ist.

So entsteht die große Grafik
Es ist ein Leitsatz der Architektur: „form follows function“ – die Form folgt der Funktion. Doch das gilt ebenso für Infografiken: Sie können uns helfen, komplexe Sachverhalte schneller und besser zu verstehen.

Hektik und Pizza am Wahlabend
Kommunalwahl und Europawahl: Das steht in großen Lettern seit Monaten im Redaktionskalender. Dieser Sonntag, 26. Mai, ist Wahltag – wichtig für die Demokratie, die Zukunft der Städte und Gemeinden sowie des ganzen Kontinents.

Der Mann für Banken und Börse
Banken und Börse sind seit mehr als 20 Jahren das Metier für Rolf Obertreis als Wirtschaftskorrespondent für große Regionalzeitungen von Berlin über Freiburg, Ulm bis hin nach München – auch dem „Mannheimer Morgen“.

Was Lokalsport alles kann
Lokalsport ist bunt. Lässt schmunzeln, sorgt manchmal für Ärger, verbindet jung und alt. Handball, Hockey, Tennis oder Fußball – fast jeder kann auf den Lokalsportseiten einer Tageszeitung eine Geschichte für sich entdecken.

Vielfalt der Kunden als Ansporn
Alexandra Bierstedt arbeitet im Kundenforum in P 3 – sie kümmert sich im Wechsel eine Woche um den Anzeigenservice und Ticketverkauf, in der anderen Woche nimmt sie Traueranzeigen entgegen.

Fast 60 Jahre im Dienst des „MM“
Ein Mann mit Benzin im Blut! Das Leben von Wolfgang Ruppert ist von Fahrzeugen geprägt – und einer sehr langen Verbindung zum „Mannheimer Morgen“.

Spannende „Zeitreise“ am Samstag
Quer durch die Jahrhunderte nimmt der „MM“ seine Leser jedes Wochenende mit auf eine „Zeitreise“ zu einem bedeutenden historischen Ort der Region.

Ganz nah dran an den Wahlen
Für Journalisten sind Wahlzeiten stressige Wochen: Die „MM“-Redaktion wird die Leser auf allen Kanälen über die Europa- und Kommunalpolitik informieren.

Zeichnung des „MM“ im Gefängnis
Täglich erreichen den „MM“ Anfragen, ob erschienene Artikel veröffentlicht werden dürfen. Dass ein Leser aber nach einer Illustration fragt, ist selten. Und dass er sie dann auch noch mit ins Gefängnis nehmen möchte, erst Recht.

Die Reporter hinter den Kürzeln
Die „MM“-Reporter wollen für die Leser keine unentschlüsselbaren Kürzel sein: Deswegen wollen wir unseren Lesern nun einige Mitarbeiter vorstellen, die jeden Tag mit hohem Anspruch recherchieren.

Berater im Sinne des Rechts
Johannes Fuchslocher ist seit 2015 Justiziar beim „Mannheimer Morgen“ und damit für fast alles Juristische im Haus zuständig.

Reise-Preis in zwei Kategorien
Gleich zwei Reisereportagen, die im vergangenen Jahr im „Wochenende“ erschienen sind, hat die Organisation Tourism Ireland nun mit dem Journalistenpreis ausgezeichnet.

Anzeigen für die digitale Welt
Jannik Schubert zeigt vollen Einsatz. Der 27-Jährige ist für die Anzeigen des „Mannheimer Morgen“ im Internet verantwortlich.

Für den „MM“ auf der Insel
Katrin Pribyl zog Anfang 2014 auf die Insel, um für die Leser des "MM" über das Vereinigte Königreich und Irland zu berichten.

Neue Wege, Leser zu gewinnen
Patrick Ostkamp ist ständig unterwegs. Eine Konferenz jagt die nächste – und zwischendurch bleibt kaum Zeit. Der 30-Jährige ist seit Kurzem Leiter des Digitalen Marketings.

Beratende Stimme der Redaktion
Seit 1975 hat der „Mannheimer Morgen“ ein besonderes Gremium der innerbetrieblichen Mitbestimmung: den Redaktionsrat. Er wird alle zwei Jahre aus dem Kreis der Redakteure gewählt.

Mit hundert Kollegen bei der BASF
BASF-Chef Martin Brudermüller gibt seine neue Strategie für den Ludwigshafener Chemiekonzern bekannt. Die BASF lädt zur Pressekonferenz – keine Frage, für den „MM“ ist das ein Pflichttermin. Und für mehr als hundert Journalisten, ...
Auf der Suche nach der Zukunft
Wie soll die Zeitung von morgen aussehen oder anders gefragt: Wird es morgen noch eine Zeitung geben? Und übermorgen? Und in zehn Jahren? Schließlich lesen gerade Jüngere immer seltener gedruckte Zeitungen, sie suchen sich ...

Der Blick zurück auf den Krieg
Wie sollen wir lebhaft über ein Ereignis berichten, das 75 Jahre zurückliegt? Bei dem es auf die richtige Einordnung ankommt. Das bei vielen Menschen tiefe Spuren hinterlassen hat – so wie die ganze Zeit, in der es sich ...

Ganz nah bei den Menschen
Wenn in Feudenheim die Kleingärtner gegen die Führung des geplanten Radwegs quer durch ihre Anlage in der Au protestieren, in der Neckarstadt ein fehlendes Parkraumkonzept angemahnt wird, der Bezirksbeirat Rheinau über Abriss ...

Kontakt mit vielen Mitarbeitern
Das Telefon klingelt permanent, Redakteure holen ihre Post ab und Mitarbeiter legen ihre Krankmeldung vor. Bianca Baumann ist seit Februar die Leiterin des Zentralsekretariats des „Mannheimer Morgen“ („MM“) und für sieben ...

Viel Arbeit bis zum Rätselspaß
Was hat ein Igel mit Mannheim zu tun? Welche Spezialitäten wurden hier erfunden? Und wer ist eigentlich in welchem Stadtteil besonders kreativ? Das Sommerrätsel dieser Zeitung will’s jedes Jahr genau wissen – und testet seit 28 ...

Wirtschaft mal anders
Die besten Geschichten stecken hinter den Zahlen. Wer sind die Menschen, die ein Unternehmen führen? Was treibt sie an? Der „WirtschaftsMorgen“ geht diesen Fragen auf den Grund.

Für den „MM“ in Moskau
Es war ihre ukrainische Großmutter, die bei Inna Hartwich die Liebe zu Russland weckte. Oder vielmehr deren Bücher. Alt, vergilbt, mit einem seltsamen Geruch. „Dostojewski“ stand darauf, „Puschkin“. Irgendwann, so dachte sich ...

Gute Erfahrungen im Gepäck
Bei einer Tageszeitung wie dem „Mannheimer Morgen“ ein Praktikum zu machen, das war mein Traum. Seit ich mein Journalismus-Studium und meinen Master in Kommunikation in Brasilien abgeschlossen habe, wollte ich Erfahrung im ...

Wenig identisch, viel ähnlich
Die heute dieser Zeitung beigelegten 16 Sonderseiten zur Wiedereröffnung der Kunsthalle Mannheim haben eine lange Geschichte hinter sich. Das Konzept dazu hatte bereits im Oktober vergangenen Jahres gestanden, doch am 8. November ...

Einblick ins „Chefsein“ bekommen
Praktikumsbewerbungen sortieren, Baupläne zeichnen und dabei den Überblick behalten, wo in Mannheim eine neue Szenekneipe aufmacht: Auf meine aktuellen Aufgaben hat mich mein Germanistikstudium nur bedingt vorbereitet – wohl aber ...

Mit Schülern über Medien diskutiert
Exakt 29 Jahre nach dem eigenen Abitur an seine alte Schule zurückzukehren, kann eine interessante Erfahrung sein. So ging es nun jedenfalls „MM“-Lokalreporter Steffen Mack. Am gestrigen Welttag der Pressefreiheit diskutierte er ...
Niederlande dienen als Ideengeber
Schon nach drei Tagen in Amsterdam fühle ich mich wie eine echte Niederländerin: Ich radle („fietse“) waghalsig in Richtung Redaktionsgebäude, meine nassen Haarspitzen frieren im eisigen Fahrtwind ein. Einen Föhn habe ich im ...

Serie zur Zukunft des Theaters
Es ist die spannendste kommunal- und kulturpolitische Frage in Mannheim für die nächsten Jahre: Was wird aus dem Nationaltheater? Bei dem von 1957 stammenden Bau muss es eine Generalsanierung geben, das steht fest. Aber wie wird ...

Von der Börse ins Blatt
Was kostet eine Unze Gold? Ist die BASF-Aktie gestiegen oder gefallen? Antworten darauf finden Leser auf der Börsenseite im Wirtschaftsteil dieser Zeitung. Ob Dax-Wert, Metallpreise oder Investmentfonds – seit vier Jahren liefert ...

Direkt aus den Hörsälen
In Mannheim studieren mehr als 25 000 zumeist junge Menschen. Die Hochschullandschaft hat sich verändert in den vergangenen Jahren: Neben den bekannten großen staatlichen Hochschulen – Universität, Duale Hochschule, Hochschule ...

Ohne gute Teamarbeit geht nichts
Der Star ist das Team – bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang begeisterte die Eishockey-Nationalmannschaft mit einer grandiosen Gemeinschaftsleistung. Teamarbeit – das ist auch die Basis, auf der die Arbeit der ...

So kommt das Wetter ins Blatt
Wie warm oder kalt wird es heute? Kann ich ohne Mütze aus dem Haus? Diese Zeitung informiert Sie seit 2007 auf der Titelseite mit einer Drei-Tages-Vorschau über das Wetter sowie ausführlich auf der Seite Aus aller Welt. Dort ...

Tausende Nachrichten pro Tag
Sicher ist es Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, bei der Zeitungslektüre schon aufgefallen. Neben vielen Berichten, Interviews, Kommentaren und Analysen unserer Redakteure und Korrespondenten finden sich immer wieder Texte mit ...

„MM“-Mann für ganz Südamerika
Ein Lateinamerika-Korrespondent ist ein Meilensammler. Zwischen der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze im Norden und Feuerland im Süden liegen mehr als zwölf Flugstunden – wenn es denn einen Direktflug geben würde. Genauso ...

Mehr als Meer und Palmen
Der Ratschlag der Kollegen an den „Urlauber“ war abzusehen. Ein süffisantes „Eincremen nicht vergessen“ durfte nicht fehlen, als ich mich auf den Weg in Trainingslager des SV Waldhof in Portugal machte. Und zugegeben: Der Blick ...

Rechte des Urhebers gehen vor
Grundsätzlich fragen Journalisten sich bei Veröffentlichungen von Beiträgen immer: Ist das öffentliche Interesse überhaupt groß genug? Das tat diese Zeitung auch in dieser Woche. Die „Mannheimer Rede“ vom vergangenen Mittwoch ...

Journalisten und Narren
Seine Warnung klingt mir noch heute im Ohr. „Es gibt nichts Ernsteres als die Fasnacht“, mahnte mich Hermann „Mac“ Barchet. Ende der 1980er Jahre hatte „Mac“ – bis 1993 über 31 Jahre Leiter der „MM“-Lokalredaktion und großes ...

Im Internet auf der Jagd nach Daten
Wahlergebnisse, Statistiken, Veranstaltungstermine: Gerade das Internet ist eine reiche Quelle für öffentliche, frei zugängliche Daten. Journalisten haben das als Chance erkannt und nutzen die Informationen für Data Driven ...

Datenjournalismus: Diese Projekte haben wir verwirklicht
Große Mengen an Daten und Informationen nutzerfreundlich und anschaulich darstellen - darum geht es bei Datenjournalismus (engl: Data Driven Journalism). Wir stellen Projekte aus der Redaktion vor: Bundestagswahl 2017: Über eine ...

Im Schatten des Weißen Hauses
Der USA-Korrespondent des „Mannheimer Morgen“, Thomas Spang, weiß aus eigener Anschauung, was im Amerika Donald Trumps normal ist, und was nicht.

Auf der Suche nach Geschichten
Das mit dem Reporterglück ist ja so eine Sache. Mal hat man es. Dann scheinen die Geschichten wortwörtlich „auf der Straße zu liegen“ – so sagt es manch altkluger Journalist. Meistens hat man das Glück aber nicht. Dann liegen die ...

„MM“ wählt mit beim Reporterpreis
Am Anfang stand die Rekordbeteiligung von 1612 Bewerbungen, am Ende gab es 13 Preisträger – darunter neun von „Spiegel“ und „Zeit“. Der Deutsche Reporterpreis ist eine der renommiertesten Journalistenauszeichnungen des Landes. ...

Einblick in die Welt der Zahlen
Haushalt, das klingt nach schmutzigem Geschirr, Wäsche und jeder Menge Arbeit. Wenn es im Mannheimer Gemeinderat um den Haushalt geht, dann geht es dort aber ums Geld – und ebenfalls um jede Menge Arbeit. Denn seit Monaten wird ...

Jeden Monat eine Seite Geschichte
Rund 140 Folgen in mehr als zwei Jahren - "Erkennen Sie Mannheim?" ist inzwischen eine feste und vor allem beliebte Größe im Lokalteil dieser Zeitung. Einmal in der Woche wird ein historisches Foto aus der Stadt mit markanten ...

Weil uns Wissen wichtig ist
Wir Journalisten kennen den Wert des Fragens. Sich informieren kann man nie genug, nachhaken, sich schlaumachen. Wir arbeiten nicht nur nach diesem Grundsatz, wir streben auch danach, dass das alle um uns herum ebenso sehen. ...

Einsatz und Hilfe für die Leser
Journalisten tauschen sich nicht nur mit Unternehmenschefs, Politikern oder Pressesprechern aus. Sondern erst recht mit Lesern. Sie sind eine wichtige Quelle für Informationen. So berichten Leser, dass es in einem Stadtteil Ärger ...

Eine Stadt mit eigener TV-Serie
Nicht immer bestimmt die Nachrichtenlage unsere Berichterstattung. Es gibt Momente, da stolpern Journalisten über Geschichten. Details, die sie neugierig machen, Tatsachen, die sie verwundern, Entdeckungen, die Lust machen, ...

Superstars vor der Kamera
Er hat sie fast alle vor der Kamera gehabt, die Großen des Musikgeschäfts: Konzertfotograf Manfred Rinderspacher. In den 60er und 70er Jahren war er viel in London unterwegs, sah die Beatles und besuchte Rory Gallagher. Wobei ...

Dicht dran an der DFB-Elf
Wenn die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf Auswärtsreisen geht, wird sie in der Regel nicht nur von tausenden Fans begleitet, sondern von einem ganzen Tross von Journalisten. Der Deutsche Fußballbund (DFB) bietet zwar über ...

Wie eine Opernkritik entsteht
So, wie auch das Leben selten, nun ja, standardmäßig verläuft, ist es auch bei einer Opernkritik. Wenn ich mich hinsetze und schreibe, sind die Voraussetzungen für die Urteile, die ich fälle, immer unterschiedlich. Trotzdem gibt ...

"MM"-Leser ein Thema in Hamburg
Kritische Leser des "Mannheimer Morgen" (MM) waren Thema bei einem zweitägigen Journalisten-Austausch. "MM"-Chefredakteur Dirk Lübke (Bild) stellte 20 Frauen und Männern aus Führungsetagen deutscher Medien - darunter die ...