In unserem Dossier zeigen wir das Thema Wohnen in den verschiedensten Facetten: Hier finden Sie Berichte und detaillierte interaktive Karten zu Mieten und den Grundsteuern in der Region sowie Bilder und weitere Hintergründe etwa aus den Bereichen Architektur und Lifestyle.

Zahlen Mieter bald mehr?
An diesem Dienstag will das Bundesverfassungsgericht über die Grundsteuer entscheiden. Schon in der mündlichen Verhandlung ließen die Richter erkennen, dass sie die Berechnung der kommunalen Steuer für verfassungswidrig halten. ...

Grundsteuer steigt nur auf 994 Punkte
Immobilienbesitzer in Lautertal können ein wenig aufatmen. Wie Bürgermeister Andreas Heun bei der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses mitteilte, muss der Hebesatz für die Grundsteuer B doch nicht, wie bisher geplant, auf 1050 ...

Grundsteuer: Große Unterschiede in der Region
Hebesätze zwischen 200 und 750 Prozent: Einige Kommunen der Region haben in den vergangenen Jahren die Grundsteuer B kräftig erhöht, andere moderat oder gar nicht. Unsere Karten für mehr als 300 Kommunen in der Region schlüsseln ...

Mieter und Vermieter treffen sich seltener vor Gericht
Ob Betriebskosten, Mieterhöhung oder Eigenbedarf: Jedes Jahr ziehen Zehntausende Mieter und Vermieter vor Gericht. Die Zahl der Prozesse sinkt jedoch - obwohl in vielen Städten Wohnungen knapp sind und die Mieten deutlich ...

Günstig bis teuer: Wohnen in der Metropolregion
Die Preise für das Wohnen in der Region steigen kräftig - allerdings unterscheiden sich die Städte deutlich. Wir haben Daten zu Mieten und Grundsteuern für mehr als 300 Kommunen der Region aufbereitet - in übersichtlichen Karten.

Mieten in der Region: Überblick und Zehnjahresvergleich
Von 4,57 Euro bis 10,07 Euro: So ist die Spanne der Mietpreise für eine 75 Quadratmeter große Referenzwohnung in der Region. In unseren Karten finden Sie Daten zu mehr als 300 Kommunen mit einem Zehnjahresvergleich und der ...

Grundsteuer: Große Unterschiede in der Region
Hebesätze zwischen 200 und 750 Prozent: Einige Kommunen der Region haben in den vergangenen Jahren die Grundsteuer B kräftig erhöht, andere moderat oder gar nicht. Unsere Karten für mehr als 300 Kommunen in der Region schlüsseln ...

Große Unterschiede bei Mieten in Mannheim
Die Mieten bei Neuvermietungen steigen in allen Mannheimer Stadtteilen, doch das Niveau unterscheidet sich deutlich. Am teuersten wohnt man in der und rund um die Innenstadt.
Fotostrecke
Weitere Fotostrecken
Was tun für bezahlbares Wohnen in Mannheim?
Lange Zeit galt Mannheim als eher günstige Stadt für Mieter und Häuslebauer. Doch seit einiger Zeit steigen die Preise, Verbände und Betroffene warnen vor Problemen. Die Lage im Überblick.

Fahrlässiger Schaden ohne Folgen
Verursachen Mieter einen Wasserschaden, weil versehentlich eine Wasserleitung angebohrt wird, rechtfertigt das nicht in jedem Fall eine Kündigung. Ein solches Verhalten ist nach Ansicht des Amtsgerichts München nämlich nicht ...

Neues Heim für neue Bedürfnisse
Kurz vor der Rente noch einmal ein Haus bauen? Für viele Menschen ist das genau der richtige Zeitpunkt. Sie wollen ein Heim, das sie auch im höheren Alter noch bewirtschaften und genießen können – eines, das nicht zu groß und ...
Fragwürdige Angebote
Unseriöse Schlüsseldienste bitten Verbraucher in Notsituationen oft kräftig zur Kasse. Für das Öffnen einer Tür verlangen diese Anbieter mitunter viele Hundert Euro. Das Problem: Wer schnell im Internet nach Schlüsseldiensten ...

Rendite richtig kalkulieren
Mieteinnahmen, Steuerersparnis, Wertsteigerung: Die eigene Immobilie zur Kapitalanlage gilt im Minizins-Zeitalter als der Königsweg, um doch noch eine gute Rendite mit dem Geld zu erzielen. Immobilienmakler rechnen teilweise ...

Das ändert sich für Hausbesitzer
Das lange erwartete Urteil kam gestern kurz nach 14 Uhr: So wie die Grundsteuer berechnet wird, ist sie verfassungswidrig. Bis spätestens Ende 2019 muss sie grundsätzlich renoviert werden, entschied das Bundesverfassungsgericht ...
Miete früh überweisen
Der Mieter muss die vereinbarte Miete einschließlich Betriebs- und Heizkostenvorauszahlungen im Voraus zahlen. Darauf weist der Deutsche Mieterbund hin. Nach dem Gesetz wird der Betrag mit Beginn der Mietzeit fällig. Das ...

Alles eine Frage der Umgebung
Es ist das Mantra der Immobilienbranche. Die drei wichtigsten Kriterien beim Immobilienkauf sind die Lage, die Lage und nochmal die Lage. Warum? Ganz einfach: An der Wohnung oder dem Haus lässt sich später noch vieles ändern – ...

Leben und Arbeiten unter einem Dach
Das Spektrum beim „Homeoffice“ ist groß. Der Lehrer nutzt den privaten Schreibtisch zur Korrektur von Klassenarbeiten, die Kosmetikerin ein Zimmer als Salon. Wer in der Mietwohnung leben und arbeiten möchte, hat viele ...

Abweichende Vorgaben
Wollen Mieter oder Vermieter das unbefristete Mietverhältnis beenden und kündigen, gelten unterschiedliche Regelungen. Darauf macht der Deutsche Mieterbund aufmerksam. Mieter können ohne Angabe von Gründen kündigen. Vermieter ...

Gemeinsame Vision für das Traumhaus
Ein Kamin, eine Sauna oder auch eine große Veranda: Viele private Bauherren haben genaue Vorstellungen für ihr eigenes Haus. Was davon tatsächlich machbar ist, besprechen sie am besten mit einem Architekten. Doch schon beim ...

„Viele können sich das nicht leisten“
Die Not ist groß: Im Ried fehlen günstige Wohnungen. Groß-Rohrheim hat gerade zwei junge Einsatzkräfte der Feuerwehr verloren, weil sie keine Wohnung gefunden haben, die sie sich mit ihrem Gehalt leisten können. Das schmerzt ...

Region wächst und braucht Wohnraum
Die Metropolregion ist eine Trendregion. Alleine im Kernbereich, der 18 Städte und Gemeinden rund um Mannheim und Heidelberg umfasst, haben sich die Einwohnerzahlen in den vergangenen Jahren konstant nach oben entwickelt. Und ...

Landflucht macht der Region zu schaffen
Die Menschen zieht es verstärkt in die großen Städte der Region. Dies bestätigen die Planer sowohl des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) als auch des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim. Diese Entwicklung stellt die ...
„Die Not lösen wir nicht mit Einfamilienhäusern“
Die Regionalplanung ist eine höchst komplizierte Angelegenheit. Sie steuert, wie sich eine Region entwickeln darf. Und sie muss alle Interessen unter einen Hut bringen – vom Wunsch des Häuslebauers nach den eigenen vier Wänden ...

Die Form der Bauten folgt dem Menschenbild
Der private Wohnbereich ist ein wichtiger Rückzugsort vor Gefahren und Zumutungen in der Öffentlichkeit / In Architekturtheorien und verschiedenen Bauweisen schlagen sich auch unterschiedliche Ideologien nieder.

Wie die Zeiten, so die Bauten
Von bescheidenen Hütten und feudalen Schlössern - ein launiger Streifzug durch die geschichtliche Entwicklung der Baukunst. Musterstücke finden sich auch in der Region.

Der Traum vom Öko-Dorf
Thomas Riedmüller aus Heidelberg hat in Irland eine nachhaltige Siedlung gegründet. Mit seiner Familie lebt er dort in einem selbstgebauten Lehmhaus ohne Schadstoffe, aber mit viel Natur.

Reduziert aufs Wesentliche
1951 zog Le Corbusier in eine winzige Hütte, in sein „Cabanon“. Der große Architekt wollte bescheiden leben und vor allem: auf wenig Raum. Heute wird der Reiz des Minimalen in Wohnzeitschriften als Trend gefeiert – mit „Tiny ...

Arbeitszimmer im Hühnerstall
Viernheim. Kinderzimmer statt Tabaklager, Arbeitszimmer im Hühnerstall, Badezimmer auf der ehemaligen Tenne: In Viernheim sind zahlreiche Scheunen zu individuellen Wohnhäusern umgebaut worden. Der „Südhessen Morgen“ hat für die ...

Entscheidungen im Einzelfall
Rolf Pfeifer, Fachbereichsleiter Denkmalschutz der Kreisverwaltung

Neues Leben für alte Mauern
Noch vor acht Jahren war das Auerbacher Haus an der Darmstädter Straße ein Sorgenkind des Stadtteils. Heute erstrahlt das seither umfassend sanierte Kulturdenkmal in neuem Glanz.

Die Seele bauen lassen
Die Bauweise von Gebäuden beeinflusst das Empfinden. Wie sich Winkel, Wände, Fenster und Farbe auf Wohlbefinden und Verhalten des Menschen auswirken, wird von Architekturpsychologen erforscht.

Langer Weg zum Hochhaus
Wie kam es, dass wir heute so wohnen wie wir wohnen? Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt zeigt, wenn auch in sehr großen Zeitsprüngen, anhand detailgenauer Modelle die wichtigsten Etappen von der Urhütte aus Ästen bis zu ...

Einstiges Kaufhaus Mainzer bald neues Vorzeigeobjekt
Nach Jahren des Leerstandes hat die Stadt Heppenheim das unter dem Begriff „Metzendorfhaus“ bekannte ehemalige Kaufhaus Mainzer gekauft und ist derzeit dabei, es grundlegend sanieren. Geplant ist eine spätere Nutzung für ...

Häuschen gerettet und zum Schmuckstück umgestaltet
„Abreißen“ – das hat so ziemlich jeder gemeint, der vor rund 15 Jahren einen kritischen Blick auf das frühere Gebäude in der Nibelungenstraße 46 geworfen hatte. Der kleine Altbau im Herzen der Stadt, nur einen Katzensprung ...

Im Bett von Elvis
Die ehemalige Sozialwohnung in Memphis ist im Stil der frühen 50er Jahre wieder fast so hergerichtet wie einst, als die Presleys noch dort lebten. Und Fans können heute übernachten, wo der spätere Rock’n’Roll-König als ...

Heimwerken ist eine Kunst
Millionen Hobby-Bastler verbringen ihre Freizeit im Baumarkt und an der eigenen Werkbank. Den Spaß am Selbermachen hat ein Historiker nun erforscht.

Wohnzimmer im Grünen
Heutzutage reichen ein paar Klappstühle und eine Sonnenliege nicht mehr aus. Der Trend geht dahin, mit den ersten Sonnenstrahlen den Garten als zusätzlichen Raum zu nutzen – im besten Fall mit Dusche, Küche und Teppich im Freien.

Aus der Höhle hoch hinaus
Der Mensch lebte nicht schon immer in Wohnungen oder Häusern wie heutzutage. Früher machten es sich Familien auch gerne in kleinen Holzhütten bequem. Und vielleicht ziehen wir ja schon bald ins Weltall?

Flucht aus dem stressigen Alltag
Die angenehme Ruhe nach einem stressigen Arbeitstag, mit Freunden einfach mal spontan den Grill anwerfen oder bei einem Kaffee am frühen Morgen den Sonnenaufgang betrachten und den Vögeln lauschen – für Tanja Seibert und Peter ...

Treppen, Mauern und Fassaden als Hindernisse
Traceure nehmen ihre Umwelt besonders wahr. Bänke sind zum Überspringen und Balancieren, nicht zum Ausruhen. Mauern sind keine Grenzen, sondern Hindernisse, die zum Überwinden geradezu einladen. Auch Treppen, Geländer, Poller, ...

In den vier Wänden der Jungadler
Es ist ein von außen recht unscheinbares Gebäude, das sich in direkter Nachbarschaft zu einem Pflegeheim und gleich gegenüber einem kleinen Marktplatz befindet. Nur ein DIN-A4-Plakat mit dem Adler-Logo deutet darauf hin, dass ...
Authentisch leben im eigenen Zuhause
Bewusster essen und sich bewusst kleiden – viele Menschen achten darauf. Auch die Möbelbranche erlebt zunehmend Verbraucher, die ihr Haus überlegter gestalten. Die Persönlichkeit soll sich darin wiederfinden. Slow Food ist eine ...

Gefeierte Nische
Eine Treppe ist ein Regal ist ein Schreibtisch: Für kleine Räume gibt es großartige Ideen. Die Herausforderung: viel unterbringen, nicht vollstopfen. Dennoch muss die Platzfrage in den eigenen vier Wänden jeder für sich selbst ...

Thomas Griem sorgt dafür, dass sich Promis wie Sting zu Hause fühlen
Wenn es sich ein Musiker wie Sting daheim bequem macht, Schriftsteller Jeffrey Archer sich in seinem Ferienhaus von der Muse küssen lässt oder James Dyson, der hierzulande mit seinen beutellosen Staubsaugern bekannt geworden ist, ...

Herzstück des Hauses
Küchen sind schon lange nicht mehr nur der Ort, an dem das Essen zubereitet wird. Auch beim Kochen steht Wohnlichkeit immer mehr im Mittelpunkt. Erreicht wird sie durch Möblierung und durchdachte Technologie.

Vier Wände, viele Seiten
Chefredakteur Dirk Lübke über ein ganz besonderes Angebot im Morgenweb und im gedruckten "Mannheimer Morgen". Viel Interessantes rund um das Thema mieten, kaufen und wohnen.

Die Pioniere leben schon da, 9000 werden ihnen folgen
140 Hektar Baustelle – so ungefähr sieht das frühere Benjamin Franklin Village heute aus. In einigen Jahren soll daraus ein ganzes Stadtviertel entstehen, mit Schulen, Kindergärten, Geschäften und Wohnhäusern.

Kaufen oder mieten ?
Niedrige Zinsen, steigende Mieten – viele Menschen denken jetzt darüber nach, in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Andere scheuen das Risiko und zahlen lieber weiter ihre Miete. Was besser ist, hängt immer vom Einzelfall ab. ...

„Für eine Blase bauen wir zu wenig“
Der Starke Anstieg der Immobilienpreise dürfte dieses Jahr nach Angaben von Experten an Dynamik verlieren. "Ich sehe nicht die typischen Hinweise für eine Blase", sagt Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft in ...

„Jung kauft Alt“ hält Dörfer vital
Für die junge Familie war es fast so etwas wie Liebe auf den ersten Blick: Das alte Haus von 1904 in Hiddenhausen im Kreis Herford hatte es der Mutter Mascha Peukert gleich angetan. Aber wie hoch würde der Aufwand für die ...