
Die Bensheimer Schuhgasse im NACHKRIEGSWINTER 1945/46
Einige Häuser waren nach Bombentreffern nicht zerstört, aber zum Teil schwer beschädigt
Einige Häuser waren nach Bombentreffern nicht zerstört, aber zum Teil schwer beschädigt
Einige Häuser waren nach Bombentreffern nicht zerstört, aber zum Teil schwer beschädigt
Einige Häuser waren nach Bombentreffern nicht zerstört, aber zum Teil schwer beschädigt
Die Rohrheimer Straße im Bensheimer Stadtteil mit dem Wohnhaus von Werner Pfeifer
Der Turm steht oberhalb des Weinheimer Schlossparkweihers als steinerner Zeitzeuge des Mittelalters. Mit den Burgen der Stadt bildet er das wohl bekannteste Postkartenmotiv: Der „Blaue Hut“ wurde bereits Mitte des 13. ...
Euler-Werkswohnungen in Bensheim
Der Birkenauer Mathias Neumann geht mit Hilfe seiner Drohne hoch hinaus und wird mit spektakulären Ausblicken belohnt / Beachtung der Drohnen-Verordnung ist das A und O /
Die Kirche mit ihrer Doppelturmfassade ist eine Besonderheit
Heute vergleichen wir ein Foto aus den 1930er Jahren mit der aktuellen Ansicht
Ein Fotomotiv aus Zell beweist, dass sich im Verlauf von genau 100 Jahren gar nicht so viel ändern muss Ein Fotomotiv aus Zell beweist, dass sich im Verlauf von genau 100 Jahren gar nicht so viel ändern muss
Die Serie führt heute zum Gasthaus „Zum Odenwald“ im Lautertaler Ortsteil Schannenbach
Unser historisches Foto heute zeigt auch die ehemalige Bensheimer Synagoge und das einstige Hotel Schottenburg Unser historisches Foto heute zeigt auch die ehemalige Bensheimer Synagoge und das einstige Hotel Schottenburg
Wechselvolle Nutzung eines Anwesens in der Bensheimer Innenstadt
Der Bau der Schnellstraße im Jahr 1934
Zwei Ansichten aus dem Bensheimer Stadtteil Zell, zwischen denen 32 Jahre liegen Zwei Ansichten aus dem Bensheimer Stadtteil Zell, zwischen denen 32 Jahre liegen
Als Folge der jüngsten Beschlüsse zu den Corona-bedingten Einschränkungen auf Bundes- und Landesebene entfallen im Staatstheater Darmstadt bis zum 31. Dezember alle Vorstellungen. Bereits gekaufte Karten für diesen Zeitraum ...
Der Zwingenberger Johannes Spieß hat die spektakuläre Aktion in der Region initiiert und blickt zurück auf die Premiere in diesem Jahr / „Haben gezeigt, was trotz Corona möglich ist“ /
Die aktualisierte Wanderkarte Nr. 6 erscheint bereits in zweiter Auflage
Die Zwingenberger Altstadt aus der Vogelperspektive machte schon vor 80 Jahren einen schmucken Eindruck
Mit dem Verein der Tiergartenfreunde Heidelberg e. V. hat der Zoo Heidelberg seit vielen Jahren einen starken Partner an seiner Seite, der geplante Projekte tatkräftig mit Spenden unterstützt. Bei ihrem jüngsten Besuch hatten die ...
„Und morgen die ganze Welt“ Kampf gegen Nazis. Was hilft gegen rechte Populisten, zu welchen Arten des Widerstands darf man greifen beim Kampf gegen Nazis? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich das Drama der deutschen ...
In dieser Woche starten u. a. die erste Regiearbeit von Moritz Bleibtreu und ein klassischer Horror-Streifen
Wir starten den letzten Wandertag des Nibelungensteiges morgens in der Barockstadt Amorbach. Wer hier noch etwas verweilen will, kann diese letzte Etappe auch wie ursprünglich vorgesehen in Miltenberg oder Bürgstadt in zwei ...
Wir wandern heute wieder auf einer offiziellen Etappe des Nibelungensteigs – und zwar genau so, wie sie die Initiatoren erdacht haben. Für gemütliche Wanderer sind die 2000 Höhenmeter an einem Tag aber nicht zu schaffen. Sie ...
Das heutige Teilstück ist eines der längsten in der von uns vorgestellten Etappeneinteilung, die damit eineinhalb Etappen der offiziellen Wegaufteilung zusammenfasst. Wer es etwas gemütlicher angehen will, sollte eine andere ...
Mit der heutigen Ausgabe endet nach zwei Jahren diese Serie
In unserer Serie geht es heute auf den Bensheimer Weihnachtsmarkt
Auch im Auerbacher Fürstenlager kam am Wochenende der Schnee
Heute geht es um eine besondere Aktion in Bensheim
Das heutige Motiv zeigt die Attraktivität von Nachtaufnahmen
Im Sommer waren sie pandemiebedingt ausgefallen, die Festsspiele. Eine kleine Herbstversion sollte den Verlust mildern. Der erneute Shutdown lässt nur einen einzigen Theaterabend zu.
Die ungarische Regisseurin Ildikó Gáspár führt bei den Nibelungen-Festspielen 2021 in Worms Regie beim geplanten Jubiläumsstück über den Reformator Martin Luther.
Das Kuratorium der Wormser Nibelungenfestspiele hat sich bei seiner jüngsten Sitzung im Beisein des Intendanten Nico Hofmann mit den Festival-Vorbereitungen für das Jahr 2021 befasst.