Ein Dossier voller Kunst und Kultur, voller Geschichten über Menschen, die in irgendeiner Form mit kreativen Prozessen in der Gesellschaft zu tun haben – Künstler, Designer, Sponsoren, Tätowierer, ehrenamtliche Helfer, Landschaftsarchitekten oder Modeleute.

Kreative Kritik löst Debatten aus – auch weil sie Grenzen überschreitet
Aufruhr um Erdogan-Statue und radikale Aktionen des Zentrums für Politische Schönheit zeigen, wie Kunst auf die Zeit reagiert und gesellschaftliche Entwicklungen provoziert.

„Immer wieder wie eine Wundertüte“
Dagmar Schmolck ist eine begeisterte Drucktechnikerin, die sich in ihren Mannheimer Ansichten mit dem Thema Heimat beschäftigt.

Die Allianz von Kickern und Rockern
Zwei Unterhaltungsindustrien, die sich gegenseitig befruchten: Viele Rockstars mögen Fußball, viele Fußballer mögen Popmusik, die Gesänge in den Fankurven sind häufig von großen Hits inspiriert.
„Paradies wäre ein Wort“
Im Sommer, als es sehr heiß war, da ging Dietmar Brixy immer wieder in die Pumpenhalle seines Gebäudes in Mannheim-Neckarau. Dort, sagt er, in der Kälte, habe er einen kühlen Kopf behalten. 23 Grad Celsius. Noch weiter unten, im ...

„Die Seele erforschen“
Die Wohnung ist in kühlem Designer-Look gehalten. An der Wand lehnt ein großformatiges Bild. Dunkle Farben, aus denen ein in expressivem Strich gemaltes Gesicht auftaucht. „Auferstehung“ nennt Martin Klyk sein Bild. Gemalt hat er ...

Kunst, die unter die Haut geht
Tätowierungen gibt es seit Jahrtausenden und überall auf der Welt. Für viele sind sie mehr als nur gängiger Körperschmuck. Ein Blick auf Machart und Geschichte.

Warum stellen immer mehr Museen ihre Kunstwerke ins Internet, Frau Wind?
Museen wollen heute Orte interaktiver Auseinandersetzung sein, sagt Annika Wind. Daher werden Besucherfotos im Netz verbreitet und ganze Sammlungen online gestellt. Ein Gastbeitrag.
Fotostrecke
Weitere Fotostrecken
Morgentau auf Gras
Der Landschaftsarchitekt als Künstler und der Garten als sein Kunstwerk: Wenn ein Experte ans Werk geht, ist alles von vorne bis hinten durchdacht. Die Farbe der Pflanzen und die Anordnung der Wege passen zusammen – und im besten ...

Kreatives auf dem Kaffee
Mit Milchschaum gießt Barista Florian Böhm kleine Kunstwerke auf den Cappuccino. Bei der Rösterei Helder und Leeuwen gibt er Seminare in Latte Art. Kaffee soll schmecken, findet der Experte – aber schön aussehen darf er auch.

Es liegt in der Luft
Wer macht Mode und deren Trends – die Modemacher? Nicht nur sie, sagen Experten, denn die Entstehung von Tendenzen ist ein komplizierter Prozess, bei dem nichts dem Zufall überlassen wird. Eine Spurensuche in der französischen ...

So alt wie der Mensch
Von der Höhlenmalerei bis zum „Mannheimer Loch“: Kunst hat viele Gesichter – und eine lange Geschichte. Ein kleiner Überblick darüber, wie sie geht und wer sie macht.

Ohne Geld keine Kunst
Ob Kleinkunst oder große Festivals, ob festlicher Opernabend oder Star-Auftritt – überall sieht man Firmenlogos. Ohne Sponsoring geht offenbar nichts mehr.

Von der Tüte zur Kult-Marke
Fast jeder wirft sie achtlos weg: Verpackungen. Dabei verraten sie so viel über ihre Zeit und die Menschen. In Heidelberg ist Schachteln und Dosen ein eigenes, originelles Museum gewidmet. Es zeigt die Entwicklung von Design und ...

„Es sollen poetische Lehrstücke sein“
Die Wände sind dunkel, die Vorhänge zugezogen. Scheinwerfer sind auf ein paar grüne, flauschige Requisiten gerichtet. Bärbel Maier befestigt Wollknäule an einer Kulisse, die beim Stück „Ludwig der Erste, König der Schafe“ einen ...

„Schöne emotionale Rendite“
Ein besonderes Gemälde kann wertvoll sein. Ist Kunst deshalb als Geldanlage zu empfehlen? Der Mannheimer Betriebswirtschafts-Professor Martin Weber macht klar, dass der Markt sehr besonders ist. Herr Weber, welche Kunst haben ...

„Ich musste einfach was machen“
Verschiedene Rottöne und Betongrau, Linien und Flächen, die sich schneiden, raffiniert gedoppelt, besser gespiegelt, dazu kombiniert mit einem Blick auf Graffiti und glänzende Geländer. Fritzi Haußmann war mit Bauhelm unterwegs ...

„Dinge sind das, als was wir sie ansehen“
Tobias Rehberger hat Möbel und Autos präsentiert, Unterwäsche für die Biennale 1997 in Venedig entworfen. Oder für Schiesser einen Feinripp-Klassiker dekoriert. 2009 gewann er für eine Cafeteria den Goldenen Löwen in Venedig. Im ...

„Bei mir ist es halt laut“
Nach langen Jahren im beruflichen Hamsterrad der Selbstständigkeit möchte Jörg Hill nun zu neuen Ufern aufbrechen. Auch im Gespräch ist sein Drang spürbar, sich als Künstler auszudrücken. Neue Eindrücke und Anregungen saugt der ...

„Kunst ist für mich eine Erinnerung“
Der 25-jährige Konstantin Weber spezialisiert sich auf Fotografien, die Emotionalität in kühle Sachlichkeit übertragen

Farbenfrohes auf der Tribüne
Tausende Beteiligte, meterlange Stoffbahnen und wochen-, gar jahrelange Arbeit - Fans investieren viel Zeit und Geld in die Choreografien. Hier geht es zur Grafik in Großansicht.



