
Wie gefährlich sind die Rechtsradikalen, Herr Quent?
Den Rechtsruck sieht Matthias Quent nicht als zufälliges Phänomen. Vielmehr hat er sich lange angekündigt. Machtlos dagegen sind Politik und Gesellschaft aber nicht. Ein Gastbeitrag.

Notwendiger Nachhall
Verhandlungstag 118: Eine Frau mit iranischen Wurzeln sagt im NSU-Prozess aus. Sie ist das Opfer eines Bombenanschlags, lag im Koma, „sah aus wie Grillfleisch“ – so hatte es ein Polizist formuliert. Im selben Jahr noch machte sie ...

Erneut Drohbriefe an Anwältin
Eine türkischstämmige Frankfurter Anwältin ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft zum wiederholten Mal bedroht worden. Ein im Januar eingegangenes Drohschreiben sei nun ebenfalls Gegenstand der Ermittlungen, sagte die Sprecherin ...
Beweisaufnahme abgeschlossen
Nach rund zweijähriger Arbeit geht der NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag seinem Ende entgegen. Die Beweisaufnahme sei abgeschlossen, hieß es. Der Ausschuss habe einen entsprechenden Beschluss gefasst, sagte der ...

Gesucht: Migranten für den Polizeidienst
In manchen Situationen sind Polizisten mit besonderen Fremdsprachenkenntnissen enorm hilfreich: Darum ist Bewegung in die Personalpolitik der Sicherheitsbehörden gekommen.
Mannheim 21 Uhr
2°

MAX. 2°

Fotostrecke
Weitere Fotostrecken
Deutsches Drama
Martin Geiger zieht nach dem vorläufigen Ende des NSU-Prozesses Bilanz: Die Aufarbeitung muss weitergehen.
Die Vorlesestunde
Dirk Lübke schreibt über den NSU-Prozess in München und die von einem Verteidiger vorgetragenen Aussagen der Hauptangeklagten Beate Zschäpe
Bei der Sache
Steffen Mack zur Hoffnung, dass Beate Zschäpe ihr Schweigen bricht

Tatorte des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU)
Eine Übersicht der Tatorte, an denen das rechtsextreme Terrortrio der NSU seine Verbrechen verübte: Die Mordserie der rechtsextremen Terrorzelle «Nationalsozialistischen Untergrunds» hat Deutschland erschüttert: Zwischen 2000 und 2007 sollen die Mitglieder des NSU zehn Menschen umgebracht haben.
NSU-Morde und die Folgen
In einer öffentlichen Veranstaltung spricht Boris Weirauch heute, Freitag, 27. Juli, in seiner Eigenschaft als Obmann der SPD-Landtagsfraktion im zweiten NSU-Untersuchungsausschuss für Baden-Württemberg über den Ausgang des ...
NSU-Waffenbeschaffer Ralf Wohlleben aus Gefängnis entlassen
Der Waffenbeschaffer für den «Nationalsozialistischen Untergrund», Ralf Wohlleben, ist aus dem Gefängnis entlassen worden. Er verließ am Mittwochmorgen die Justizvollzugsanstalt Stadelheim in München.

Neonazis und der Verfassungsschutz
Das Urteil im Prozess rund um die Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) ist gesprochen: Doch die erschreckenden Hintergründe der beispiellosen Mordserie sind noch nicht aufgeklärt. Ein Gastbeitrag von Wolfgang ...

Beate Zschäpe erstarrt beim Urteilsspruch
Beate Zschäpe zeigt keine erkennbare Reaktion. Ganz in Schwarz gekleidet, aber mit einem rot-lila-weißen Schal, lauscht sie den Worten des Vorsitzenden Richters Manfred Götzl. Höchste Spannung herrscht gestern im Gerichtssaal ...

Cem Yalcinkaya: „Stolz auf unseren Rechtsstaat“
Lebenslänglich für Beate Zschäpe: Der Prozess um die fremdenfeindlichen Morde des NSU ist am Mittwoch zu Ende gegangen. Die türkische Gemeinde in Mannheim fürchtet aber, dass nicht längst alle Hintermänner gefasst wurden.

„Das entsetzt mich schon“
Redakteur Kai Mudra von der "Thüringer Allgemeine" hat nahezu den kompletten NSU-Prozess beobachtet und auch für das morgenweb berichtet.

Die Opfer von Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe
Es ist eine beispiellose Mordserie, die sich über ein Jahrzehnt durch Deutschland zieht. Von den Sicherheitsbehörden weitgehend unbehelligt, gelingt es dem Trio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe, zehn Menschen zu ...

Hohe Strafen für NSU-Terrortaten - Kritik an Ermittlungen
Zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge und viele Raubüberfälle: Mehr als fünf Jahre hat das Oberlandesgericht München über die Gräueltaten des NSU verhandelt. Auch nach dem Urteil geht die Aufarbeitung weiter und bleiben Fragen ...

Linke Aktivisten benennen Straßen nach NSU-Opfern
Vor dem Urteil im NSU-Prozess am Mittwoch haben linke Aktivisten in mehr als 20 Städten rund 200 Straßen mit den Namen der Opfer des Terrornetzwerks versehen - auch in Mannheim.

Beate Zschäpe bittet um Milde
Es ist der 437. Verhandlungstag im NSU-Prozess, Dienstagvormittag, 10.25 Uhr. Der Vorsitzende Richter Manfred Götzl fragt: „Noch irgendwelche Anträge?“ Keiner meldet sich. „Dann wird die Verhandlung geschlossen“, verkündet Götzl ...

„Frau Zschäpe ist keine Mörderin“
Drei Pflichtverteidiger von Beate Zschäpe fordern einen fast vollständigen Freispruch und die sofortige Freilassung der mutmaßlichen Rechtsterroristin. „Frau Zschäpe ist keine Terroristin, sie ist keine Mörderin und keine ...
Pöbelnder Anwalt
Im NSU-Prozess hat ein Verteidiger des mutmaßlichen Terrorhelfers Ralf Wohlleben Oberstaatsanwalt Jochen Weingarten attackiert und ihn in einem Atemzug mit der einstigen Nazi-Größe Hermann Göring genannt. Weingarten nehme frei ...
Anwältin verlangt Freispruch
Im NSU-Prozess hat die Verteidigung des mutmaßlichen Terrorhelfers Ralf Wohlleben einen Freispruch für ihren Mandanten gefordert. Die Beweislage reiche für eine Verurteilung nicht aus, sagte Rechtsanwältin Nicole Schneiders ...

Fünf Jahre – und bald ein Ende?
Es ist eine anstrengende, eine komplizierte, eine zähe Suche nach der Wahrheit im NSU-Prozess. 422 Verhandlungstage dauert sie schon. An diesem Samstag ist es exakt fünf Jahre her, dass das Verfahren vor dem Oberlandesgericht ...
Verteidiger bestreitet Tötungsabsicht
Mit heftigen Vorwürfen an die Bundesanwaltschaft haben die Wunschverteidiger der Hauptangeklagten Beate Zschäpe ihr Plädoyer im Münchner NSU-Prozess fortgesetzt. Die beiden Anwälte werden ihren Schlussvortrag aber frühestens ...

Mörderin oder Mitläuferin?
Jetzt geht es für Beate Zschäpe um alles – und für ihre beiden Vertrauensanwälte, Hermann Borchert und Mathias Grasel. Viele Verzögerungen hatte es gegeben, schier endloses juristisches Hickhack, immer neue Befangenheitsanträge. ...
Plädoyers schon wieder verschoben
Die Verteidiger-Plädoyers im Münchner NSU-Prozess werden frühestens in der kommenden Woche beginnen. Grund sind zwei neue Befangenheitsanträge des Mitangeklagten André E., die gestern kurz vor dem geplanten Sitzungsbeginn bei ...
Zschäpe war übel
Der Beginn der Verteidiger-Plädoyers im NSU-Prozess verzögert sich. Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe klagte gestern über Übelkeit. Sie habe am Morgen schon Medikamente genommen, sagte sie dem Richter auf Nachfrage. Nach der ...

Hehl: „Ich hatte keine Ahnung“
Der Mannheimer NPD-Stadtrat Christian Hehl hat vor dem Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtags bestritten, Kontakt zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) gehabt zu haben
NSU-Hintergrund
Seit Mai 2013 müssen sich fünf Angeklagte, darunter Beate Zschäpe und NPD-Funktionär Ralf Wohlleben, vor Gericht verantworten. Zschäpe ist als einzige als Mitglied des NSU angeklagt. Die Bundesanwaltschaft wirft ihr die volle ...

NPD-Stadtrat muss zum NSU aussagen
Der Mannheimer NPD-Stadtrat Christian Hehl ist für kommenden Montag als Zeuge in den Untersuchungsausschuss des Stuttgarter Landtags zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) geladen. Unser Bild zeigt Hehl bei einem illegalen ...

Hehl: Mit Zschäpe "nur auf der selben Demonstration“
Welche Rolle spielten Mannheim, Ludwigshafen und die Rhein-Neckar-Region für die Morde des NSU? Zur Klärung dieser Frage ist der Mannheimer NPD-Stadtrat Christian Hehl am Montag vor dem NSU-Untersuchungsausschuss des Landtags als ...

Brandt leitete Spenden an NSU weiter
Der frühere Neonazi Tino Brandt hat nach eigenen Angaben Geld des Thüringer Verfassungsschutzes an den im Untergrund lebenden rechtsterroristischen NSU weitergeleitet. Damals seien Spenden für das Trio gesammelt worden. Er habe ...

Im NSU-Prozess rückt das Urteil näher
Das Urteil im Münchner NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier mitangeklagte mutmaßliche Terrorhelfer rückt nach dem Jahreswechsel näher. Schneller als von manchen erwartet, haben die meisten der Nebenkläger noch im alten Jahr ...

„Mein einziger Sohn starb in meinen Armen“
Dass dies besondere Minuten werden würden im Münchner NSU-Prozess, das ist sofort zu spüren. Mucksmäuschenstill ist es im Gerichtssaal, als Ayse Yozgat ans Mikrofon tritt, sich die Brille zurechtrückt. „Im Namen Allahs“, beginnt ...