Rheinau / Hochstätt

- Bundesland: Baden-Württemberg
- Regierungsbezirk: Karlsruhe
- Landkreis: Stadtkreis
- Fläche: 17,58 km²
- Einwohner: 28127
- Postleitzahlen: 68239, 68219
- Vorwahl: 0621
- Kfz-Kennzeichen: MA
- Webpräsenz: www.mannheim.de
- (Ober-)Bürgermeister: Peter Kurz

Fotostrecke
Weitere FotostreckenBürger sind jetzt gefragt
Die Stadt plant in Rheinau auf der Grün- und Spielanlage zwischen der Plankstadter- und Karlsruher Straße eine inklusive Spiel- und Bewegungsanlage für Jung und Alt. Ab Herbst 2021 wird gebaut.
GlücksPaten erfüllen Wünsche
Der von dem Verein „GlücksPaten“ initiierte Wunschbaum erfüllt erneut finanziell benachteiligten Kindern ihre Weihnachtswünsche.

Weihnachtspakete als Hilfe für Bedürftige
Weihnachtspäckchen der besonderen Art stapeln sich derzeit bei Helga Heinold und Monika Kulczinski zu Hause. Sie verkaufen sie zugunsten der Pfingstbergkirche.

Ortsmitte soll attraktiver werden
Womit so manche Bürger des Stadtteils schon nicht mehr rechneten, das ist seit kurzem Realität: Die Umgestaltung des Marktplatzes im Zentrum des südlichsten Vorortes startet.
Stadtrat Riehle: „Planung gelungen“
„Das Ergebnis empfinde ich als außerordentlich gelungen“, sagt Stadtrat Thorsten Riehle (SPD) zur Planung für den Marktplatz, die nun umgesetzt wird; er hat das Thema von Anfang an intensiv begleitet.
Einbrecher wird von Bewohner auf frischer Tat ertappt
Ein Unbekannter hat am Donnerstagabend trotz Anwesenheit des Bewohners versucht, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Mannheimer Stadtteil Rheinau einzubrechen.
Volkstrauertag: Gedenken in kleinerem Rahmen
Trotz Corona kann die seit 1957 von der Dachorganisation der Vereine auf der Rheinau organisierte Veranstaltung zum bundesweiten Volkstrauertag stattfinden
Neue Leitung und ein Abschied
Leitungswechsel im Franz-Pfeifer-Haus auf der Rheinau: Der Caritasverband hat Heimleiterin Elisabeth Armbrust jetzt feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

Fünf Jahre nach Brand: Neue Wege für Altes Relaishaus auf der Rheinau
Vor fünf Jahre hat ein Brand des historischen Relaihaus auf der Rheinau heimgesucht. Heute, fünf Jahre später, will sich die Stadt um das Haus kümmern. Doch der Besitzer und Brandstifter wehrt sich dagegen - vor Gericht.

„Den See zu sperren, war nie Thema“
„Nach teilweise chaotischen Zuständen im Sommer am Rheinauer See“ startete SPD-Stadtrat Thorsten Riehle eine dreiteilige Dialogreihe mit Bürgern unter der Überschrift „Wie geht es weiter am Rheinauer See?“
Sportler haben wenig Grund zum Jubeln
Die Mitglieder der Rudergesellschaft Rheinau (MRGR) hatten in diesem Jahr nur wenig Gründe zu Jubeln. Der Lockdown führte dazu, dass die Türen in der Bergiusstraße geschlossen werden mussten.
Angler bieten Fisch zum Mitnehmen an
Da feste Termine im Vereinskalender des ASV Rohrhof der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen sind, möchte es der Verein dennoch ermöglichen, in den Genuss selbst gebackener Fischspezialität zu kommen.

Corona bremst „Rundgang“ aus
Der vom Gemeinnützigen Verein Rheinau für den kommenden Sonntag geplante „Rheinauer Rundgang“ kann nicht stattfinden. Aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen lasse sich die Veranstaltung nicht verwirklichen.
Infotafeln verlegt
Die beiden historischen Informationstafeln „Stadtpunkte“ in Rheinau haben jetzt einen neuen Platz am Gebäude der VR Bank beim Marktplatz des Stadtteils.
Ferienprogramm für Kinder
In den Herbstferien bietet die Stadtteilbibliothek Rheinau vom 23. bis 30. Oktober ein Ferienprogramm für Kinder unter dem Titel „Märchenhafte Herbstferien an.
Mannheim 9 Uhr
1°

MAX. 2°

Videos
Hilfe für die Bürgerhäuser
Hoch erfreut hat Stadtrat Bernhard Boll auf den einstimmigen Beschluss des Hauptausschusses reagiert, insgesamt 50 000 Euro zu gleichen Teilen an die zwölf Mannheimer Bürgerhäuser unbürokratisch auszubezahlen.
Dankeschön fürs Parkschwimmbad
„Der Schock saß tief, als es hieß, dass das Freibad diesen Sommer geschlossen bleibt“, erinnert sich Edith Gutekunst. Doch bald sprach es sich herum, dass man im Rheinauer Parkschwimmbad seine Bahnen schwimmen könne. Und die ...

Fehlende Plätze – Eltern in Not
Die erste Sitzung des Bezirksbeirates Lindenhof nach der Corona-Pause fand unter Leitung von Bürgermeisterin Felicitas Kubala (Grüne) im Ratssaal im Stadthaus N 1 statt.
Gespräch über die Lage am See
Zu einem Dialog mit Bürgern lädt SPD-Stadtrat Thorsten Riehle am Freitag, 2. Oktober um 16 Uhr in die Martinskirche ein. „Wie geht es weiter am Rheinauer See“ ist die Veranstaltungsreihe überschrieben.

Bekannt als „Vater des Heimatmuseums“
Ja, er verkörperte ein Stück weit selbst Rheinauer Ortsgeschichte: Seine Großmutter Luise Weber führte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Traditionswirtschaft „Ratskeller“ am Rheinauer Marktplatz, sein Vater unterrichtete vor und ...
Digitaler Neujahrsempfang: Versuch lohnt sich
Die ganze Arbeit, die hinter dem Dreh vieler Videos für solch einen virtuellen Empfang steckt, hat sich gelohnt, findet Peter W. Ragge. Auch wenn die digitale Version nicht alles ersetzen kann.