Rechtsterrorismus Druiden leben eben gefährlich

Lesedauer

Die Kelten wussten schon, was sie an ihren Druiden hatten. Diese Duidengeschlechter, herangewachsen über hunderte von Jahren, wobei sich die Fähigkeiten, Dinge in der Natur und am Menschen zu erkennen und in entsprechender Form ihren Stammesbrüdern kundzutun, verstärkten. Natürlich geschah dies auch unter Wahrung ihrer eigenen Interessen.

Allerdings gab es da einen Gerechtigkeits-Codex, der jedem Druiden bewusst war: Er durfte sich keinen wissentlichen Fehler leisten, wurde er bei bewusst durchgeführten Fehlern erwischt - und da passten viele auf - dann musste er sich einer strengen Untersuchung unterziehen, die, sollte dieselbe zu seinen Ungunsten ausfallen, mit der Todesstrafe verbunden war.

Da die Kelten nicht besonders feinfühlig waren und das Strafmaß wie gesagt auf Tod zeigte, war die Prozedur zur Ausführung ebenfalls festgelegt: Ein Ochsenkarren wurde mit Stroh beladen, zwei Ochsen wurden davor gespannt, der Verurteilte wurde auf dem Stroh festgebunden, dann wurde das Stroh entzündet und mit dem Feuer unterm Hintern rannten die Ochsen davon. Der Fahrtwind beschleunigte die Flammen. Es ist nicht überliefert, ob ab und zu ein Verurteilter diese Prozedur überlebte, bekannt ist aber, dass angesengte Ochsen - ohne Wagen und Druide - zurückkamen.

Heute wäre es schwer, einen Druiden auf einen Ochsenkarren zu binden, derweil es weniger Ochsen gibt, eine andere Lösung wäre, da Karren noch vorhanden sind, die Ochsen durch Druiden zu ersetzen.

Sicher gäbe es Leute, die ein solches Gespann durch die Lande kutschieren würden. Ein weiterer Vorschlag wäre: Arbeitslose Druiden sollten sich doch mal bei Baufirmen erkundigen, dort ist nämlich Mangel an Fachkräften, die mit Steinen umgehen können.

Aber ob die Herstellung von Steinkreisen den Ansprüchen der Firmen genügt?

Richard Hardung, Schwetzingen