"MM"-Sommerrätsel (Teil 3 und 4) - Zweites Lösungswort ist Bundesgartenschau / Hochschulen und Konversion als Themen

Von ernsten Rektoren zu bunten Wohngebieten

Lesedauer: 

Fröhliche junge Menschen lachten die "MM"-Leser beim dritten Teil des Sommerrätsels von der Seite aus an. Sie freuten sich über ihren Abschluss an der Dualen Hochschule in Mannheim. Und genau jener "Bachelor" brachte die Knobelfreunde zur ersten richtige Lösung.

Mit eher ernsten Mienen waren der ehemalige Rektor der Mannheimer Universität, Hans-Wolfgang Arndt, und Prorektor Peter Drewek in Frankfurt unterwegs. Arndt organisierte die Uni neu, er wollte eine "Profilschärfung", die nicht unumstritten war. Gefolgt von protestierenden Studenten machten sie sich in Frankfurt auf den Weg zur entscheidenden Sitzung des Universitätsrates, dessen Vorsitz 2006 der damalige Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Clemens Börsig, inne hatte. Und seinen Nachnamen suchten wir. Auch bei einer anderen Rätselfrage spielte ein Rektor eine entscheidende Rolle. 22 Jahre war Dietmar von Hoyningen-Huene an der Spitze der Hochschule und gleichzeitig Botschafter dafür - nämlich im gesuchten Stuttgart.

Protest zeigten Politiker, Künstler und Vertreter der Musikhochschule, als Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Reformpläne für die Einrichtung vorgelegte, die vor allem eins vorsahen: Sparen. In einem eigens eingerichteten Container, den wir in dieser Frage suchten, traten daraufhin viele Musiker auf. Kein Container, sondern der Name einer Firma versteckte sich hinter der letzten Frage des dritten Teils. Auf dem Gelände von Vögele entstand die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM).

Rasante Entwicklung

Ein paar Schweißperlen trieb der vierte Rätselteil zur Konversion Ratefreunden auf die Stirn. Manche bemühten das Internet, um an die Antworten der fünf Fragen zu kommen. Geholfen hat dabei aber auch das große Bild, das das gesuchte "Franklin Field" zeigte - die Fläche auf der ehemaligen US-Kaserne Benjamin Franklin Village wird unter anderem für Sportveranstaltungen genutzt.

Auch bei den anderen Begriffen war englisches Vokabular nötig. So heißt das auf dem früheren Gebiet der US-Verwaltungszentrale gelegene bunte Wohngebiet Funari, und das bis auf weiteres von den US-Streitkräften als Umschlag- und Wartungsgelände genutzte Areal nennt sich Coleman.

Geht es um die Konversionsflächen in Mannheim, darf eine auf keinen Fall fehlen: Turley. Dort, auf dem Gebiet in der Neckarstadt-Ost, gibt es einige gemeinschaftliche Wohnprojekte, die sich rasant entwickeln - und auch verschiedene Generationen zusammenbringen wollen. Als eine der ersten Konversionsflächen hat aber Taylor Gestalt angenommen. Wir suchten in unserem Rätsel den Taylorpark, der sich als grünes Band durch das neu geschaffene Gewerbegebiet zieht.

Wer alle Buchstaben richtig zusammengewürfelt hatte, kam zur Bundesgartenschau. ena

Gewinner

Beim "MM"-Sommerrätsel verlosen wir jede Woche fünf Buchgutscheine - im Lostopf sind alle Teilnehmer, egal ob ihre Antworten per Mail, Telefon oder Postkarte kamen.

Jeder, der ein Lösungswort einreicht, kommt in die Ziehung der drei Hauptgewinne.

In der zweiten Woche haben jeweils einen Buchgutschein gewonnen:

Silvia Langner, Edingen-Neckarh.

Claudia Lörsch, Schriesheim

Heike Herrmann, Mannheim

Gerhard Kunkel, Weinheim

Peter Fleck, Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen