Judo-Club - Monika Ehrhardt zur neuen Vorsitzenden gewählt / Zahlreiche Trainingsangebote

Rabatt für Flüchtlinge und Hartz-IV-Empfänger

Lesedauer: 

Monika Ehrhardt (v.m.) hat von Rainer Rebhan (v.r.) den Vorsitz beim Judo-Club Nibelungen übernommen.

© Funck

Lindenfels. Flüchtlinge und finanziell schwächer gestellte Mitglieder zahlen für das Training beim Judo-Club Nibelungen einen geringeren Obolus. Das haben die Mitglieder des Lindenfelser Kampfsport-Vereins bei ihrer Jahreshauptversammlung beschlossen. Die ersten syrischen Flüchtlinge nehmen bereits am Training in der Turnhalle der Carl-Orff-Schule teil. Genau wie alle Menschen, die einen Kampfsport trainieren, bekommen sie vermittelt, dass sie mit den erworbenen Fähigkeiten niemanden verletzen dürfen.

Das Angebot für Asylbewerber wird als "Kurs" gewertet. Daher seien eine Mitgliedschaft und ein voller Vereinsbeitrag nicht nötig. Versichert sind die Flüchtlinge während des Trainingsbetriebs über den Landessportbund.

Gleichzeitig beschloss die Mitgliederversammlung eine günstige Beitragsklasse für erwachsene Hartz-IV-Empfänger.

Auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Zur Ludwigshöhe standen zudem Vorstandswahlen. Die neue Vorsitzende des Judu-Clubs Nibelungen heißt Monika Ehrhardt. Sie leitet gleichzeitig auch die Abteilung Judo.

Außerdem wählte der Judo-Club Nibelungen in Lindenfels einen neuen Vorstand. Zur Schriftführerin der Abteilung Judo wurde Nora Meister gewählt. Der Kassenwart heißt Simon Jährling und zum Sportwart wurde Philipp Pfeifer bestimmt. Jugendwart ist Steffen Bickelhaupt. Die Beisitzer der Abteilung sind Harald Schneider und Lina Bickelhaupt.

Die Abteilung Hapkido leitet der zweite Vorsitzende des Judo-Clubs, Rainer Rebhan. Der Schriftführer der Abteilung ist Tim Bruckhoff und die Kassenwartin Beate Helm.

Zum Sportwart wurde Jonathan Jung und zur Jugend-/Frauenwartin Isabelle Schmitt gewählt.

Die Beisitzer heißen Nicolai Schmitt und Christian Kollbacher.

Der Abteilung Judo gehören 65 und der Abteilung Hapkido 66 Mitglieder an. Beide Abteilungen berichteten über ihre Trainingsabende und über Neuerungen rund um den Hapkido-Verband. Außerdem überlegen die Abteilungsleiter, in diesem Jahr mit befreundeten Vereinen aus Bensheim und Rodgau zu trainieren. Dadurch könnten die Kampfsportler viel lernen.

Gelobt wurden auch die Judo-Turniere, die der Verein im vergangenen Jahr ausgerichtet hat. Am häufigsten haben Fabian Weitzel bei den U 12 und Lina Bickelhaupt bei den U 18 an Turnieren teilgenommen. Lina Bickelhaupt hat zuletzt an der Südwestdeutschen Meisterschaft der Judoka teilgenommen. Das Hapkido- Training wird regelmäßig von 23 Mädchen und Jungen besucht und das Judo-Training von 22 Kindern. Um den Eltern einen Einblick in die Sportart ihrer Kinder zu ermöglichen, veranstaltet der Verein einmal pro Jahr ein Eltern-Kind-Training. Dadurch bekommen die Eltern oft sehr viel Respekt vor der Leistung ihrer Kinder, berichtet Rainer Rebhan. Beide Abteilungen halten auch in diesem Jahr ihre Trainingseinheiten ab und ermöglichen ihren Mitgliedern die Teilnahme an Gurtprüfungen.

Die Abteilung Hapkido will zudem Trainer zu Übungsleitern aus-bilden. Die Abteilung Judo trainiert unter anderem mit Schülern der Mittelpunktschule im Lautertaler Ortsteil Gadernheim. gg

Kurs Selbstverteidigung

Die Hapkido-Abteilung des Judo-Clubs Nibelungen bietet einen Selbstverteidigungskurs für Frauen ab 15 Jahren an.

Der Kurs wird von den Trainern des Vereins mit ihren langjährigen Erfahrungen in der koreanischen Selbstverteidigungskunst Hapkido durchgeführt.

Die Inhalte des Kurses sind: Rollenverhalten, Gefahrensituationen, verbale Verteidigung sowie Verteidigungstechniken, Notwehr und Nothilfe.

Der Kurs findet am 5. und 6. März in der Turnhalle der Carl-Orff-Grundschule in Lindenfels statt. Für Vereinsmitglieder kostet der Kurs 25 Euro, für Nichtmitglieder 30 Euro.

Bei Interesse bitte bis zum 1. März eine E-Mail mit Name, Adresse und Telefon-Nummer an: info@hapkido- lindenfels. Der Kurs findet ab zehn Teilnehmerinnen statt. gg

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival