Unter dem passenden Motto "Spectaculum Athleticum Anno 2016" fand im Rahmen des 1250. Gemeindejubiläums Ilvesheim das Sportfest der Schloss-Schule statt. Vieles erinnerte dabei an das Mittelalter, beispielsweise die Wettkampf-Stationen "Bekämpfe den Drachen", "Schwertkampf der Ritter" und "Ringestechen".
Während die Schüler aus den Abteilungen Grund-, Haupt- und Realschule, bei denen der Wettkampfcharakter im Mittelpunkt stand, das Neckarstadion nutzten, blieben die Mehrfachbehinderten auf dem schuleigenen Gelände. Bei dieser Gruppe stand vor allem der Spaß an den Stationen, die es zu absolvieren galt, im Fokus. Bei guten Wetterbedingungen startete das Sportfest am Festplatz der Schloss-Schule traditionsgemäß mit dem Einlauf der Riegen und Fahnenträgern. Zu sehen waren verschiedene Fahnen, eine z.B. mit dem Schloss in goldener Farbe, eine weitere mit den Händeabdrücken und Namen der Sportler der jeweiligen Riege. Das "Sportfestfeuer" auf dem Marktplatz des Schulgeländes durfte der Schüler Lukas Knecht unter den Klängen des Songs "Conquest of Paradise" entzünden. Auch in diesem Jahr übernahmen wieder mehr als zwanzig Schüler des Schriesheimer Kurpfalz-Gymnasiums, begleitet von ihrem Lehrer Joachim Weber, Assistentenaufgaben an den Wettkampfstationen. Berührungsängste gab es dabei nicht.
Neun Stationen hatten die Schüler auf dem Gelände der Schloss-Schule zu absolvieren. Absolute Renner waren die Stationen "Bekämpfe den Drachen", bei der man mithilfe einer Wasserspritze Dosen "abräumen" musste, und die Fun-Station "Fang den Esel", wo die Herausforderung für die Schüler darin bestand, möglichst schnell eine Decke über einen Plastikesel auf Holzrädern, der von einem Gymnasiasten gezogen wurde, zu werfen. Weitere Punkte konnten die Wettkämpfer u.a. bei den Stationen "Heubündelweitwurf", "Eiersuche im Hühnerstall" und "Schwertkampf der Ritter" sammeln. Sogar für gekonntes Entspannen und Ausruhen an der Station "Mittelalterliches Gelage" wurden Punkte vergeben.
Viele großartige Spielideen also, die die Verantwortlichen an den einzelnen Stationen sehr originell umgesetzt hatten. Bei dem Sportfest auf dem schuleigenen Gelände gab es keine Einzelsiege, sondern es zählte allein die Mannschaftswertung, und die Riege mit den meisten Punkten gewann. Für die Schüler auf dem Sportplatz standen die sportlichen Leistungen bei Weitsprung, Kugelstoßen und Laufen (50 Meter und 100 Meter) im Vordergrund. Gegen Mittag waren fast alle Wettkämpfe beendet. Im Anschluss wurden der Marathonlauf, das sportliche Highlight des Festes, sowie die Läufe über 1000 Meter und 5000 Meter gestartet. Beim Marathonlauf gingen Schüler unterschiedlichster körperlicher Beeinträchtigungen gemeinsam an den Start.
Urkunden, Medaillen und Pokale
Folglich gab es bei der späteren Siegerehrung der Marathonläufer auch Gewinner in mehreren Kategorien: Bei den Läufern wurde Franziska Kufferath Erste, Marie Freund war schnellste Rollstuhlfahrerin mit Assistent, und bei den Rollstuhlselbstfahrern siegte Benedikt Kraus. Beste 1000-Meter-Läufer waren Chiara Nadolny und Mohamed Afrah, über 5000 Meter siegten Gianna Nadolny und Robin Keck. Der Lauf über 1000 Meter, an dem 30 Sportler teilnahmen, und der abschließende 5000-Meter-Lauf (zehn Teilnehmer) beendeten den sportlichen Teil. Am frühen Nachmittag überreichten dann Direktorin Stephanie Liebers, die Abteilungsleiter Petra Leuthold und Jürgen Fischer sowie Sascha Kubach, Fachlehrer für Körperbehinderte, den siegreichen Riegen und Einzelwettkämpfern ihre Trophäen. Den größten Erfolg konnte Läufer Mohamed Afrah mit zwei Pokalen (100 und 1000 Meter) für sich verbuchen. Auch die drei erstplatzierten Schüler jeder Altersgruppe und jeden Geschlechts erhielten jeweils eine Urkunde, eine Medaille oder einen Pokal. Medaillen und Pokale wurden vom Förderverein der Schule gesponsert. Mit der Ausgabe von Eis für die Sportler begann dann der gemütliche Teil des Festes. fase
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim_artikel,-ilvesheim-das-sportliche-miteinander-zaehlt-_arid,876752.html