Ganz der stolze Bauherr führt Sven Korhummel durch die Räumlichkeiten, in denen die Agentur Cyperfection seit kurzer Zeit residiert. Die alte Werfthalle im Zollhof - in Sichtweite des Einkaufszentrums Rhein-Galerie und des Mannheimer Hafens - ist das neue Domizil von mehreren Unternehmen. Mit der Holding Cyperfection Base haben Korhummel und Georgios Manolidis, Mitgesellschafter und -geschäftsführer, die Werfthalle von der ECE gekauft und für 3,5 Millionen Euro umgebaut.
Die Multimedia- und Beratungsagentur belegt das zweite Obergeschoss. Das erste Stockwerk hat die Patentanwaltskanzlei Reitstötter & Kinzebach gemietet und für das Erdgeschoss gibt es mehrere Nutzer, die sich die Flächen teilen: das Notariat Dr. Daubermann, das Design-Büro AND und das IT-Forum Rhein-Neckar. Rund 200 Quadratmeter sind noch frei, berichtet Korhummel. Bei der Vermietung gebe es keine Eile, "wir schauen, wer mit welchem Konzept kommt und zu uns passt". Der Bauzaun um das Gebäude bleibe noch bis Ende März stehen.
Fluchtturm als Kran-Antipode
Hell und freundlich wirken die Agentur-Räumlichkeiten, die sich auf zwei Flügel der ehemaligen Werfthalle verteilen. Wo früher Rolltore und Wände waren, öffnen jetzt große Fenster den Blick zum Rhein und zur Stadt. Der aus Brandschutzgründen erforderliche Fluchtturm am nordwestlichen Ende bildet einen Gegenpol zum Hafenkran, der auf der Rheinseite stehen bleiben muss - er steht wie das Kunstwerk von Eugen Roth, das die Südfassade ziert, unter Denkmalschutz.
In Absprache mit der Familie Roth wurde das Relief farblich wieder aufgearbeitet, so wie es der Künstler in den 1950er Jahren auch gefertigt hatte - "das war nur verrostet", erklärt Korhummel. Ihm sind die Reminiszenzen an das alte Gebäude und seine Nutzung wichtig, "ohne dass es in Kitsch ausartet". Das gesamte Gebäude ist nach neuesten Standards gedämmt und erfüllt sogar Anforderungen an Passivhäuser, zeigt sich Korhummel selbst erstaunt: "Und man erkennt die alte Halle trotz ihrer neuen Haut."
Die zentrale Lage sei unschlagbar. Die einzelnen Büros sind mit Glasschiebewänden und Schränken zum Flur hin abgetrennt, die Konferenzräume nach dem Ausblick benannt. Gestalterisch beraten wurde Cyperfection vom "Institut für Raumfreiheit" aus Mannheim. 42 fest angestellte Mitarbeiter hat die Agentur, Platz ist für 56 vorhanden - die Weichen sind auf Wachstum gestellt. Das Unternehmen Cyperfection Base hat nämlich noch einen Software-Anbieter zugekauft: Die IAS Mexis GmbH, die Instandhaltungsprozesse bei Maschinen als Aufgabe hat, auf Englisch "Predictive Maintainance".
In der Endphase sei der Bau stressiger gewesen als gedacht, erinnert sich Korhummel mit Grausen zurück. Ende April musste Cyperfection aus ihren Räumlichkeiten im alten Straßenbahndepot in der Karl-Krämer-Straße ausziehen. Bis Ende Oktober schlüpfte die Agentur in Räumlichkeiten in der Industriestraße unter. Noch sind nicht alle Umzugskartons ausgepackt. Im Frühsommer soll eine Einweihungsparty gefeiert werden, verbunden mit dem "18. Geburtstag" der Agentur - "endlich sind wir volljährig", freut sich Korhummel. Ein Tag der offenen Tür sei denkbar. Das Treppenhaus wird bald eine Skulptur des Düsseldorfer Künstlers Armin Hartenstein zieren, die verschlungene Anker zeigt. Dann sind nicht nur die Fassade und die Wände geschmückt.
Cyperfection
Cyperfection bezeichnet sich als "Agentur für integrierte Markenkommunikation" und hat unter anderem den Internet-Auftritt der Stadt Ludwigshafen neu gestaltet und das neue Stadtlogo entwickelt.
Gegründet wurde die Firma 1996. Geschäftsführer sind Sven Korhummel und Georgios Manolidis.
Infos zum Projekt im Internet unter www.werfthalle-ludwigshafen.de
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-fenster-zu-rhein-und-stadt-_arid,551588.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html