Abend der Besten - In der VIP-Lounge des Fußball-Zweitligisten SV Sandhausen war Teamgeist großgeschrieben / Sportler, Sportlerinnen, Mannschaften und Talente des Jahres auch in Interviews stark

Für ein Trio ist Rio nicht nur ein Urlaubsziel

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 

Sie strahlen: die drahtigen Mädels des TSV GymTa Session Altlußheim. Sie gewannen als "Mannschaft des Jahres" einen Abend in der Welde-Bierwelt, den die Plankstadter Privatbrauerei gesponsert hat.

© Lenhardt, Bauroth (2)

Riesigen Spaß hat er allen gemacht der "Abend der Besten" am Mittwochabend: den geehrten Sportlern, ihren Trainern und Vorstandsmitgliedern genauso wie den Lesergewinnern, den Sponsoren und letztlich auch ganz besonders den Mitarbeitern unserer Zeitung, vor allem dem Organisationsteam der Sportlerwahl. Denn die Stimmung im VIP-Bereich des Fußball-Zweitligisten SV Sandhausen war außergewöhnlich gut und sehr harmonisch.

Das lag vor allem auch an den geehrten Sportlern, die sich am Mikrofon sehr locker gaben - egal ob sie mittlerweile Interview-Profis sind wie Weltklasse-Weitspringerin Malaika Mihambo aus Oftersheim oder wie die beiden 14-jährigen Ringer-Talente Celine Mehrer und Ludwig Weiß aus Reilingen zum allerersten Mal vor so großem Publikum Rede und Antwort stehen mussten.

Sport gut für die Schule

Weiß erklärte den rund 200 Gästen fachmännisch den Unterschied zwischen den Stilarten Freistil und Griechisch-Römisch. Sogar Einblicke außerhalb der Ringermatte wurden gewährt. So verriet die Europameisterschaftsdritte Celine Mehner, dass sich die vielen Belastungen durch den Sport nicht negativ auf die Schule ausgewirkt hätten - im Gegenteil: "Ich bin besser geworden."

Ohnehin waren die weiblichen Athleten die Stars beim "Abend der Besten". Denn so eint das Siegertrio bei den Sportlerinnen - Malaika Mihambo, Florine Harder und Hannah Mergenthaler - ein Ziel: die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro. Die größten Chancen dafür hat die WM-Sechste Mihambo, die damit rechnet, dass die Qualifikationsnorm wieder "bei 6,70 oder 6,75 Meter" liegen wird. Ab Mai beginnt bei ihr die Freiluftsaison, darauf arbeitet sie mit Heimtrainer Ralf Weber hin.

Etwas schwieriger gestaltet es sich für Turnerin Florine Harder aus Hockenheim: "Erst einmal müssen wir uns mit der Mannschaft qualifizieren." 400-Meter-Läuferin Hannah Mergenthaler aus Oftersheim konzentriert sich zwar vorrangig auf die Junioren-Wettkämpfe, hat aber auch noch die Olympia-Staffel im Blick: "Sechs Läuferinnen fahren mit, ich bin im Moment Achte, also muss ich noch zwei hinter mir lassen."

Der Dritte im Bunde, der unter den Erstplatzierten aus der Leichtathletik-Talentschmiede des TSV Oftersheim stammt, ist Yannik Dudda, der über die 2000-Meter-Hürdendistanz noch einiges vorhat. Mehrkämpfer Stefan Teichert (Quadrathlon) verriet seine Ambitionen auf den Weltcup und Sieger Jonas Maier schickte zwischen zwei Trainingseinheiten beim Handball-Bundesligisten TBV aus dem fernen Lemgo Grüße per Video ("Ich hab mich riesig gefreut"). Voll wurde die Bühne denn bei den Mannschaften: Fast 50 Erfolgs-Tänzerinnen hatte der TSV GymTa Session Altlußheim mitgebracht. Und der Hunger nach Titeln ist noch lange nicht gestillt: "Wir wollen auch dieses Jahr so viele EM-Titel holen wie möglich," sagte Trainer Christian Karamanis.

In voller Stärke waren die Plankstadter Handballer angetreten, deren Kapitän Bastian Konietzny das Erfolgsgeheimnis verriet: "In dieser Truppe herrscht ein ganz besonderer Teamgeist." In dieser Saison zähle für sie - wie bei den Ketscher Fußballer - nur der Klassenerhalt.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung