Wohnungsbau - Am Georg-Moller-Weg in der Weststadt baut die Vario Park GmbH 14 Sozialwohnungen in einem Mehrfamilienhaus

Im Rekordtempo zum Richtfest

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Die Vario Park GmbH baut in der Weststadt 14 Sozialwohnungen. Am Freitag stand das Richtfest an. Unser Bild zeigt (v.l.) Geschäftsführer Ralph Gump, Bürgermeisterin Christine Klein, Kreisbeigeordneter Karsten Krug und Andreas Becker von Vario Park. © Neu

Bensheim. Der Bauantrag wurde am 28. Mai 2020 eingereicht, zweieinhalb Monate später wurde die Baugenehmigung erteilt und knappe vier Monate später wurde am Freitag auf dem Gelände der alten Brotfabrik an der Werner-von Siemens-Straße bereits Richtfest gefeiert. Das erfreute und erstaunte angesichts des Tempos Bürgermeisterin Christine Klein und Kreisbeigeordneten Karsten Krug gleichermaßen.

Georg-Moller-Weg 3 ist die Anschrift des Wohngebäudes, das zur Werner-von-Siemens-Straße hin praktisch den Abschluss der Wohnbebauung auf diesem in den vergangenen zwei Jahren entstandenen kleinen Wohngebiet bildet. Auf dem noch freien Grundstück direkt an der Straße ist ein Bürogebäude geplant.

Vor Wintereinbrüchen geschützt

Mit dem Richtfest am Freitag ist die „Hülle“ für die 14 Sozialwohnungen fertiggestellt – und wenn es in dem zügigen Tempo weitergeht, werden die ersten Mieter im kommenden Frühsommer einziehen können. Das Gebäude ist mit Fenstern, Türen und einer Notabdichtung auf dem Dach geschlossen und auch vor winterlichen Wettereinbrüchen geschützt, wie Geschäftsführer Ralph Gumb von der Vario Park GmbH feststellte.

Nicht ohne Stolz wies er darauf hin, dass man nach weniger als sechseinhalb Monaten seit Einreichung des Bauantrags das Richtfest feiern könne – wenn auch aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen etwas „entzerrt“. Mit den Handwerkern hatte man schon vorher ein kleines Fest zelebriert.

Seinen Dank für den zügigen Projektablauf richtete Gumb auch an Kreisbeigeordneten Karsten Krug als Vertreter der Genehmigungsbehörde, aber insbesondere an die Firma Dreßler, die den Bau „vorangetrieben“ habe. Für die Vario Park GmbH ist das Bauunternehmen ein geschätzter Partner, mit dem bereits in diesem Jahr an der Bruchwiese in Bensheim der Gewerbepark realisiert wurde. Von einem „schönen Anlass und einer guten Nachricht“, die in diesen Zeiten rar gesät sei, sprach Christine Klein. Sie verwies auf den großen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in der Stadt hin. Das stelle auch die Stadt vor eine große Aufgabe, die sich nur gemeinsam mit privaten Anbietern lösen lasse. Dank sagte sie Geschäftsführer Ralph Gumb, der als Geschäftsführer der Vario GmbH die Initiative ergriffen und soziale Verantwortung für die Stadt übernommen habe.

Dass bezahlbarer Wohnraum nach wie vor ein wichtiges Thema für den Kreis sei, machte Kreisbeigeordneter Krug deutlich. Er verwies auf den aktuellen Wohnraumförderbericht des Landes Hessen, wonach im Kreis Bergstraße Ende 2016 noch 2530 Sozialwohnungen verfügbar waren. Ende 2018 sei dieses Angebot aber auf 1800 gesunken, so dass allein in diesen zwei Jahren über 750 Sozialwohnungen weggefallen seien.

Dank an den Investor

Um so erfreulicher sei es, dass Bensheim Gas gebe und in diesem Jahr den Bau von 40 mietpreisgebundenen Wohnungen gefördert habe. Dankbar sei er für neue Investoren, wie die Vario Park GmbH, die sich auf den Weg machten und bezahlbaren Wohnraum insbesondere auch für große Familien schaffen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben.

In dem zweigeschossigen Wohnhaus sind elf der insgesamt 14 Wohneinheiten Vier-Zimmer-Wohnungen, drei Wohnungen haben zwei Zimmer. Zu den Besonderheiten des Wohngebäudes gehören die Unterkellerung und die Photovoltaikanlage auf dem Dach, die mit einem effizienten Heizkonzept für einen CO2-neutralen Betrieb sorgt. Auf dem Gelände wird außerdem ein kleiner Spielplatz eingerichtet – gesponsert vom Bauunternehmen Dreßler –, der von allen Kindern in dem Wohngebiet genutzt werden kann.

In die Schaffung der 14 Sozialwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von insgesamt 1100 Quadratmetern hat die Vario Park GmbH 2,8 Millionen Euro investiert. Fünf Prozent der Investitionssumme fördert die Stadt Bensheim mit einem günstigen Darlehen in Höhe von 140 000 Euro.

Das Mehrfamilienhaus mit den 14 Sozialwohnungen ist Teil eines Wohnkonzeptes, mit dem sich der Grundstückseigentümer, die Pfarrei Sankt Georg, vor allem junge Familien im Blick hat. Alle Grundstücke des 1,5 Hektar großen Areals werden in Erbpacht zur Verfügung gestellt. Insgesamt wurden auf dem Gelände zwischen Werner-von-Siemens-Straße und Rheinstraße 48 Wohneinheiten geschaffen. Das sind neben den 14 Sozialwohnungen im südlichen Bereich, einem Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen zu sozialverträglichen Mieten vor allem Einfamilien- und Doppelhäuser. Der erste Spatenstich erfolgte im Oktober 2018.

Bäckereibetrieb wurde eingestellt

Maximilian Romoser von der Firma Dreßler hatte assistiert von Thomas Rahner den Richtspruch verlesen und das Haus nach altem deutschen Handwerksbrauch geweiht. Mit dem „Saft der Reben“ ließ er den Bauherrn „und die Bauherrin natürlich auch“ hochleben und spendete dem, der den Plan gemacht habe, Lob. Zum Abschluss wurde mit dem Trunk und dem zerdepperten Weinglas das Haus geweiht, damit es „stehe fest in Ewigkeit“.

Bürgermeisterin Christine Klein, die selbst in der Weststadt wohnt, hat die Zeit, in der hier noch Brot gebacken wurde, noch gut in Erinnerung. Auch sie habe regelmäßig hier das Bauernbrot geholt. Der Bäckereibetrieb war 2008/2009 eingestellt worden.

Wie von Geschäftsführer Ralph Gumb am Freitag zu hören war, läuft die Vermietung der Wohnungen ebenfalls über die Vario Park Gmbh, aber in enger Abstimmung mit der Stadt.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim