Einfach trinken!

Stefanie Ball über die Umsetzung der Wasser-Richtlinie

Veröffentlicht
Kommentar von
Stefanie Ball
Lesedauer

In vielen Ländern der Welt ist Wasser ein rares und damit kostbares Gut, die Menschen legen jeden Tag viele Kilometer zum nächsten Brunnen zurück, immer wieder brechen Konflikte um Wasserquellen aus, und zwei Milliarden Menschen fehlt gänzlich der Zugang zu sauberem Trinkwasser. In Deutschland dagegen fließt das Wasser mehr oder weniger unbegrenzt, kostengünstig und in guter Qualität einfach aus dem Hahn – was für ein Luxus. Trotzdem werden hierzulande jährlich mehr als elf Milliarden Liter abgefülltes Wasser aus Plastikflaschen getrunken – was nicht nur unnötiges Geld kostet, sondern angesichts von Millionen von Einwegflaschen auch ökologisch ein Fiasko ist. Gerade in Deutschland wird Trinkwasser streng kontrolliert, die Bedenken sind also unbegründet, so dass Kritiker das Flaschenwasser auch als einen der besten Marketingtricks unserer Zeit bezeichnen.

Ganz sicher ist hier mehr Aufklärung nötig, dass Wasser in Deutschland zu einem der am besten kontrollierten Lebensmittel gehört. Städte und Gemeinden können darüber hinaus ihren Beitrag leisten, um den freien Zugang zu Trinkwasser zu erleichtern. Insofern sind Planungen der Stadt Mannheim, in allen Schulen, Betreuungseinrichtungen und öffentlichen Gebäuden Trinkwasserstationen aufzustellen, nur zu begrüßen. Daneben können private Initiativen wie „Refill Deutschland“, an der sich letztlich alle Geschäfte beteiligen und das Abfüllen von Leitungswasser anbieten können, ihren Beitrag leisten, vor allem, um das Thema mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Zu hoffen bleibt dann noch, dass auch die Gastronomie über ihren Schatten springt und die kostenlose Bereitstellung von Trinkwasser nicht als Umsatzeinbuße begreift, sondern als Service (und ihren Beitrag zum Umweltschutz). In vielen Ländern Südeuropas, in den USA und Asien wird ein Glas Wasser in aller Regel kommentarlos gereicht. Dass deshalb keine anderen Getränke mehr bestellt würden, scheint dort kein Thema zu sein.

Freie Autorin