Austausch - Hauptschüler der AvH schließen Partnerschaft mit Gymnasium in Griechenland / Kennenlernen per Videobotschaft

Völkerverständigung im Netz

Von 
JR
Lesedauer: 
Beim Austausch mit einem Gymnasium in Thessaloniki setzen die Klasse 7b der Alexander-von-Humboldt-Schule und ihre Lehrerinnen Julia Roth (l.), Viola Nickel (2.v.r) und Christine Moser (r.) allein auf das Internet. © pietsch

Viernheim. Die alten Griechen hätten sich das sicher nicht träumen lassen, dass ihre Nachfahren einmal Freundschaften schließen, ohne die Partner persönlich zu treffen. Dazu beigetragen hat die Hauptschulklasse 7b der Alexander-von-Humboldt- Schule (AvH), die im Rahmen des europäischen Wettbewerbs „eTwinning“ eine Schulpartnerschaft mit einer Klasse des Zweiten Experimentellen Gymnasiums in Thessaloniki auf rein elektronischem Weg geschlossen hat. Dafür gab es in der vergangenen Woche eine Urkunde und einen 200-Euro-Scheck aus den Händen der hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich.

Am Montag wurden das Projekt und die kontaktfreudigen Schüler während der ersten Pause im Lehrerzimmer vorgestellt. „Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten. Das ist eine tolle Leistung und wird uns als Europaschule gerecht. Ich wurde bei einem Treffen der Schulleiter sogar schon auf das eTwinning angesprochen“, sagte AvH-Schulleiterin Cornelia Kohl, die die Schüler für ihr Engagement ausdrücklich lobte. Das Projekt „eTwinning“ ist eine Initiative der europäischen Kommission und basiert auf einer elektronischen Vernetzung, die es ermöglicht, Partnerschulen im europäischen Ausland zu finden, sich zu verbinden und auszutauschen. Klassische Austauschprogramme sowie gegenseitige Besuche gibt es dabei nicht mehr.

Unter der Überschrift „Entdecke Europa im Schulalltag“ beschäftigte sich die Lerngruppe von Julia Roth im Rahmen des 66. Europäischen Wettbewerbs mit dem Thema „Yourope – es geht um dich!“ Das Konzept wurde von der „eTwinning“-Gruppe, aufbauend auf den Anregungen der Jugendlichen, außerhalb des Unterrichts entwickelt und dann umgesetzt.

Weitere Projekte geplant

„Die Schüler waren von Beginn an mit großem Interesse bei der Sache, konnten fast alle Inhalte selbst bestimmen“, zeigte sich Projektleiterin Christine Moser vom großen Interesse der Hauptschüler begeistert. Der Austausch fand zunächst mit Hilfe von Videobotschaften statt. Mittlerweile gab es sogar schon eine Videokonferenz.

Die Kontakte sollen weiter aufrechterhalten werden. Für das kommende Schuljahr sind an der AvH drei weitere Projekte zum „eTwinning“ geplant. JR

Copyright © 2025 Südhessen Morgen